Startseite » Hunde » Hunderassen » Hamiltonstövare

Hamiltonstövare

Hamiltonstövare
Hamiltonstövare

Der Hamiltonstövare gehört zur schwedischen Hunderasse und ist als mittelgroßer bis großer Jagdhund im Einsatz.

Steckbrief

Leicht erziehbar
3/5
Kann länger alleine bleiben
2/5
Für Anfänger geeignet
4/5
Auslauf
4/5
Wohnungshund
2/5
Gesund
3/5
Verliert wenig Haare
3/5
Kinderlieb
4/5
Katzenfreundlich
3/5

Kurzer Überblick über den Hamiltonstövare

Diese schwedische Hunderasse ist für ihre Vielseitigkeit, Schönheit und ihr freundliches Wesen bekannt. Ursprünglich für die Jagd gezüchtet, hat der Hamiltonstövare sich zu einem beliebten Familienhund entwickelt, der sowohl in der Stadt als auch auf dem Land gleichermaßen zu Hause ist.

In diesem kurzen Überblick wirst du alles Wichtige über den Hamiltonstövare erfahren, von seiner Geschichte über sein charakteristisches Aussehen bis hin zu seinem einzigartigen Temperament.

Geschichte und Ursprung

Der Hamiltonstövare, benannt nach dem Gründer des schwedischen Kennel Clubs, Graf Adolf Patrick Hamilton, ist eine der nationalen Hunderassen Schwedens. Er wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch die Kreuzung mehrerer Jagdhunderassen, einschließlich Hounds aus England und deutschen Bracken, entwickelt. Ziel war es, einen vielseitigen Jagdhund zu züchten, der sowohl allein als auch in einem Rudel effektiv jagen kann. Heute ist der Hamiltonstövare nicht nur in Schweden, sondern auch international für seine ausgezeichneten Jagdfähigkeiten und sein angenehmes Wesen bekannt.

Erscheinungsbild

Der Hamiltonstövare besticht durch sein attraktives, tricolores Fell, das hauptsächlich schwarz und braun mit weißen Abzeichen ist. Mit seiner mittelgroßen, kräftigen Statur und den langen, geraden Beinen verkörpert er Eleganz und Kraft. Seine ausdrucksstarken Augen und die mittellangen, hängenden Ohren geben ihm ein freundliches und aufmerksames Gesicht. Ein gepflegtes Erscheinungsbild ist für diese Rasse charakteristisch, wobei das Fell trotz seiner Schönheit überraschend pflegeleicht ist.

Temperament und Verhalten

Das Temperament des Hamiltonstövare ist ausgewogen und freundlich. Diese Hunde sind bekannt für ihre Loyalität und ihre tiefe Verbundenheit mit ihrer Familie. Sie kommen gut mit Kindern aus und können bei richtiger Sozialisierung auch mit anderen Haustieren harmonisch zusammenleben. Als ehemalige Jagdhunde besitzen sie eine hohe Intelligenz und Lernfähigkeit, was das Training erleichtert, aber auch bedeutet, dass sie geistige Anregung und regelmäßige Bewegung benötigen, um glücklich zu sein.

Rassemerkmale: Erscheinungsbild, Größe und Gewicht

Erscheinungsbild

Das markanteste Merkmal des Hamiltonstövare ist sein tricolores Fell, das hauptsächlich Schwarz und Braun mit weißen Abzeichen an Brust, Pfoten und Schwanzspitze aufweist. Sein Fell ist kurz, dicht und glänzend, was ihm ein gepflegtes und attraktives Aussehen verleiht.

Die Rasse zeichnet sich durch einen ausdrucksstarken Kopf mit mittelgroßen, hängenden Ohren und klaren, dunklen Augen aus, die Neugier und Freundlichkeit ausstrahlen.

Größe und Gewicht

In Bezug auf die Größe gehört der Hamiltonstövare zu den mittelgroßen Hunderassen. Männliche Exemplare erreichen eine Schulterhöhe von etwa 53 bis 61 cm, während weibliche Hunde etwas kleiner sind, mit einer Höhe von etwa 49 bis 57 cm. Diese Größe verleiht ihnen eine beachtliche Präsenz, ohne dass sie zu groß oder zu schwer für ein aktives Familienleben wären.

Das Gewicht des Hamiltonstövare variiert je nach Geschlecht und Körperbau, liegt aber in der Regel zwischen 23 und 27 kg für männliche Hunde und etwas weniger für weibliche. Ihr Gewicht spiegelt ihre robuste Konstitution und ihre Fähigkeit wider, sowohl in der Jagd als auch in verschiedenen Hundesportarten zu glänzen.

Geschichte und Ursprung

Ursprung der Rasse

Der Hamiltonstövare wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Schweden entwickelt und trägt den Namen seines Züchters, Graf Adolf Patrik Hamilton, dem Gründer des Schwedischen Kennelclubs.

Graf Hamilton war bestrebt, einen leistungsfähigen, ausdauernden und vielseitigen Jagdhund zu züchten, der sich sowohl für die Jagd in Schwedens vielfältigen Landschaften als auch als treuer Begleiter eignet. Um dieses Ziel zu erreichen, kreuzte er verschiedene Jagdhunde, darunter englische Foxhounds und deutsche Bracken, was zur Entstehung des Hamiltonstövare führte.

Historische Bedeutung

Der Hamiltonstövare wurde schnell zu Schwedens beliebtestem Jagdhund und ist bis heute ein fester Bestandteil der schwedischen Jagdkultur. Seine Fähigkeit, Wild über weite Strecken durch dichtes Unterholz und über unebenes Gelände zu verfolgen, machte ihn zur ersten Wahl für Jäger.

Darüber hinaus spiegelt die Rasse die schwedische Wertschätzung für Ausdauer, Zuverlässigkeit und Schönheit wider.

In den Jahren nach seiner Entwicklung festigte der Hamiltonstövare seinen Status als einer der repräsentativsten Hunde Schwedens. Er wird nicht nur für seine jagdlichen Fähigkeiten geschätzt, sondern auch für sein ausgeglichenes Temperament und seine Anpassungsfähigkeit als Familienhund.

Heute ist der Hamiltonstövare nicht nur in Schweden, sondern auch international als hervorragender Jagd- und Familienhund anerkannt. Seine Popularität reicht weit über die Jagdgemeinschaft hinaus, da immer mehr Menschen seine freundliche Natur, seine Intelligenz und seine Schönheit schätzen.

Der Hamiltonstövare dient auch als lebendiges Symbol für Schwedens kulturelles Erbe und die tiefe Verbundenheit des Landes mit seiner natürlichen Umgebung.

Hunderassen Quiz

Beantworte 9 Fragen und finde heraus welche Hunderasse zu Dir passt. Klicke auf das Bild!

Temperament und Verhalten

Charaktereigenschaften

Der Hamiltonstövare ist nicht nur für sein attraktives Äußeres bekannt, sondern auch für ein Temperament, das ihn zu einem ausgezeichneten Familienbegleiter und einem fähigen Jagdhund macht.

Seine Charaktereigenschaften spiegeln die Ziele wider, die Graf Adolf Patrik Hamilton bei der Züchtung dieser Rasse verfolgte: Intelligenz, Vielseitigkeit und eine enge Bindung zum Menschen.

Verhalten gegenüber Familie und anderen Tieren

Hamiltonstövare sind bekannt für ihre tiefe Verbundenheit und Loyalität zu ihren Familien. Sie genießen die Gesellschaft von Menschen und sind besonders sanft und geduldig mit Kindern. Ihre freundliche und aufgeschlossene Art macht sie zu idealen Begleitern im Alltag. Sie schätzen Familienaktivitäten und sind gerne mittendrin, ob zu Hause oder bei Outdoor-Abenteuern.

Die Rasse ist zudem dafür bekannt, eine enge Bindung zu einem speziellen Familienmitglied aufzubauen, wobei sie ihre Liebe und Loyalität gleichermaßen auf alle Haushaltsmitglieder verteilen. Ihre sanfte und ausgeglichene Natur macht sie zu angenehmen Mitbewohnern, die sich gut in das Familienleben einfügen.

Dank ihrer sozialen Natur und richtiger Sozialisierung können Hamiltonstövare gut mit anderen Haustieren, einschließlich Hunden und Katzen, zusammenleben. Ihr Jagdtrieb erfordert jedoch eine aufmerksame Einführung und Management, besonders bei kleineren Tieren, die als Beute wahrgenommen werden könnten.

Es ist wichtig, Hamiltonstövare von klein auf zu sozialisieren und ihnen positive Interaktionen mit verschiedenen Tieren zu ermöglichen. Dies fördert ein harmonisches Zusammenleben und minimiert potenzielle Konflikte. Mit Geduld und konsequenter Führung lernen sie, ihre Jagdinstinkte zu kontrollieren und friedlich mit anderen Haustieren umzugehen.

Gesundheit und Pflege

Häufige Gesundheitsprobleme

Der Hamiltonstövare ist im Allgemeinen eine robuste und gesunde Hunderasse, die für ihre Langlebigkeit bekannt ist. Wie bei jeder Rasse gibt es jedoch bestimmte Gesundheitsprobleme, auf die Besitzer achten sollten, um ihr Wohlergehen zu gewährleisten.

  • Hüftdysplasie: Eine relativ häufige Erkrankung bei mittelgroßen bis großen Hunderassen, bei der es zu einer Fehlentwicklung des Hüftgelenks kommt. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und Röntgenaufnahmen können helfen, das Problem frühzeitig zu erkennen. Gewichtsmanagement und angepasste Übungen können die Symptome lindern und die Lebensqualität des Hundes verbessern.

  • Epilepsie: Hamiltonstövare können genetisch bedingt zu epileptischen Anfällen neigen. Epilepsie ist eine neurologische Störung, die durch unregelmäßige elektrische Entladungen im Gehirn verursacht wird. Obwohl Epilepsie nicht heilbar ist, kann sie in vielen Fällen mit Medikamenten erfolgreich kontrolliert werden.

  • Ohrinfektionen: Aufgrund ihrer hängenden Ohren sind Hamiltonstövare anfälliger für Ohrinfektionen. Regelmäßige Reinigung und Überprüfung der Ohren können dazu beitragen, Infektionen zu verhindern. Symptome wie Kratzen, Kopfschütteln oder unangenehmer Geruch sollten einen Besuch beim Tierarzt nach sich ziehen.

  • Augenerkrankungen: Bestimmte Augenerkrankungen wie progressive Retinaatrophie (PRA) und Katarakte können bei der Rasse auftreten. Regelmäßige Kontrollen durch einen Tierophthalmologen sind wichtig, um diese Bedingungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, falls möglich.

Pflegehinweise

Die Pflege deines Hamiltonstövare ist ein wichtiger Aspekt seiner allgemeinen Gesundheit und seines Wohlbefindens. Obwohl diese Rasse als relativ pflegeleicht gilt, gibt es einige spezifische Pflegehinweise, die du beachten solltest:

  • Fellpflege: Das Fell des Hamiltonstövare ist kurz, aber dicht, und benötigt regelmäßiges Bürsten, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut zu stimulieren. Einmal pro Woche Bürsten reicht in der Regel aus, um sein Fell glänzend und sauber zu halten.

  • Ohrenpflege: Überprüfe regelmäßig die Ohren deines Hamiltonstövare auf Anzeichen von Infektionen, wie Rötungen, unangenehmen Geruch oder übermäßiges Kratzen. Reinige die Ohren vorsichtig mit einem für Hunde geeigneten Ohrreinigungsmittel, um Schmutz und Wachsansammlungen zu entfernen.

  • Nagelpflege: Die Nägel deines Hundes sollten regelmäßig gekürzt werden, um ein Einwachsen und damit verbundene Schmerzen zu verhindern. Wenn du das Klicken der Nägel auf harten Oberflächen hörst, ist es Zeit für einen Schnitt.

  • Ausreichende Bewegung: Der Hamiltonstövare ist ein aktiver Hund, der tägliche Bewegung benötigt, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Lange Spaziergänge, Spielzeiten und die Möglichkeit, in einem sicheren Bereich zu laufen, tragen zu seiner Gesundheit bei.

Indem du diesen Pflegehinweisen folgst, kannst du dazu beitragen, dass dein Hamiltonstövare ein langes, gesundes und erfülltes Leben führt. Die Zeit und Mühe, die du in die Pflege deines Hundes investierst, stärken nicht nur seine Gesundheit, sondern auch die Bindung zwischen euch.

Hamiltonstövare Steckbrief

WiderristhöheRüde 53-61 cm
Hündin 49-57 cm
GewichtRüde 23-27 kg
Hündin 23-27 kg
HerkunftSchweden
Fellfarbedreifarbig: Schwarz, Weiß, Braun
Fellbeschaffenheitsehr dicht anliegend, harsch
Lebenserwartungca. 13 Jahre
CharakterFreundlich, Ausgeglichen, Hingebungsvoll
Geeignet alsJagdhund, Familienhund
Häufige Krankheitenkeine Erbkrankheiten bekannt
Besonderheiteneindrucksvollen Große Ohren
Fellpflegepflegeleicht
Durchschn. Preis1500 - 3000 Euro
FCI GruppeFCI Gruppe 6: Laufhunde, Schweißhunde & verwandte Rassen
FCI SektionSektion 1: Laufhunde

Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hamiltonstövare von entscheidender Bedeutung. Als aktive und energiereiche Rasse benötigt der Hamiltonstövare eine sorgfältig ausgewählte Diät, die seinen Ernährungsbedürfnissen gerecht wird:

  • Hochwertiges Hundefutter: Wähle ein hochwertiges, nährstoffreiches Hundefutter aus, das auf das Alter, Gewicht und den Aktivitätsgrad deines Hundes abgestimmt ist. Ob Trockenfutter, Nassfutter oder eine Kombination aus beidem, achte darauf, dass das Futter ausgewogene Mengen an Protein, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien enthält.

  • Regelmäßige Fütterungszeiten: Etabliere feste Fütterungszeiten, um eine Routine zu schaffen und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Die meisten Hunde kommen gut mit zwei Mahlzeiten pro Tag zurecht, eine morgens und eine abends. Vermeide es, deinen Hund unmittelbar vor oder nach intensiver körperlicher Aktivität zu füttern, um das Risiko einer Magendrehung zu verringern.

  • Zugang zu frischem Wasser: Stelle sicher, dass dein Hund jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Eine gute Hydration ist essentiell für die Gesundheit und unterstützt die Verdauung und Nierenfunktion.

Fütterungstipps

  • Vorsicht mit Leckerlis: Verwende Leckerlis sparsam und berücksichtige sie bei der täglichen Kalorienaufnahme deines Hundes. Wähle gesunde Optionen und vermeide es, deinem Hund zu viele Leckerlis zu geben, um Übergewicht zu verhindern.

  • Vermeidung von schädlichen Lebensmitteln: Einige für Menschen unbedenkliche Lebensmittel können für Hunde schädlich sein. Vermeide es, deinem Hamiltonstövare Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch, Trauben und andere potenziell giftige Lebensmittel zu geben.

  • Anpassungen bei gesundheitlichen Bedenken: Wenn dein Hund spezielle gesundheitliche Bedenken hat (wie Allergien, Übergewicht oder chronische Krankheiten), sprich mit deinem Tierarzt über eine angepasste Diät, die seine spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt.
Hamiltonstövare
Hamiltonstövare

Eine sorgfältige Beachtung der Ernährung deines Hamiltonstövare trägt wesentlich zu seinem allgemeinen Wohlbefinden bei. Eine ausgewogene Diät, kombiniert mit regelmäßiger Bewegung und tierärztlicher Betreuung, wird deinem Hund helfen, ein langes, gesundes und glückliches Leben zu führen.

Training und Erziehung: Trainingstipps, Umgang mit Herausforderungen

Trainingstipps

Der Hamiltonstövare ist ein intelligenter und vielseitiger Hund, der sowohl im Feld als auch zu Hause glänzen kann. Seine Intelligenz und sein Wunsch, zu gefallen, machen ihn zu einem vergleichsweise einfach zu trainierenden Begleiter. Trotzdem kann das Training, wie bei jeder Hunderasse, seine Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige Trainingstipps und Strategien, um gängige Herausforderungen zu meistern:

  • Positive Verstärkung nutzen: Hamiltonstövare reagieren hervorragend auf positive Verstärkungstechniken. Belohne gutes Verhalten mit Leckerlis, Lob oder Spielzeit, um ihm zu zeigen, was von ihm erwartet wird. Dies stärkt nicht nur die Bindung zwischen dir und deinem Hund, sondern fördert auch eine positive Lernumgebung.

  • Frühzeitige Sozialisierung:Beginne so früh wie möglich mit der Sozialisierung deines Hamiltonstövare, um ihn an verschiedene Menschen, Tiere, Umgebungen und Situationen zu gewöhnen. Eine gute Sozialisierung kann helfen, Ängste und Aggressionen zu vermeiden und fördert ein ausgeglichenes und selbstsicheres Verhalten.

  • Geduld und Wiederholung:Training erfordert Geduld und Wiederholung. Nicht jedes Kommando oder jeder Trick wird sofort verstanden, daher ist es wichtig, ruhig und beständig zu bleiben. Bedenke, dass Fortschritte manchmal Zeit brauchen.

  • Geistige Anregung: Hamiltonstövare benötigen neben körperlicher Bewegung auch geistige Anregung. Intelligenzspiele, Nasenarbeit und Tricktraining können dazu beitragen, seinen Geist zu fordern und Langeweile oder destruktives Verhalten zu verhindern.

Umgang mit Herausforderungen

  • Umgang mit starker Persönlichkeit: Einige Hamiltonstövare können eine starke Persönlichkeit zeigen. Eine feste, aber faire Hand im Training hilft, Respekt und Verständnis zu fördern, ohne die positive Beziehung zu deinem Hund zu beeinträchtigen.

  • Professionelle Hilfe in Betracht ziehen: Wenn du auf spezielle Herausforderungen oder Verhaltensprobleme stößt, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein zertifizierter Hundetrainer kann individuelle Strategien und Übungen anbieten, um spezifische Probleme anzugehen.

  • Umgang mit dem Jagdtrieb: Der Hamiltonstövare wurde als Jagdhund gezüchtet, und sein Jagdtrieb kann eine Herausforderung darstellen. Trainingsspiele, die seinen Jagdinstinkt auf kontrollierte Weise einsetzen, können helfen, seinen Trieb zu befriedigen. Arbeite auch an einem zuverlässigen Rückruf, um sicherzustellen, dass er zurückkommt, wenn er etwas Interessantes wittert.

Indem du diese Trainingstipps anwendest, kannst du deinem Hamiltonstövare helfen, zu einem gut erzogenen und ausgeglichenen Begleiter heranzuwachsen. Erinnere dich daran, dass das Ziel des Trainings darin besteht, ein sicheres und glückliches Zusammenleben für dich und deinen Hund zu schaffen.

Interessante Fakten und Wissenswertes

  • Ein Erbe der Jagd: Ursprünglich wurde der Hamiltonstövare für die Jagd auf Füchse und Hasen in den schwedischen Wäldern gezüchtet. Seine Fähigkeit, über lange Strecken einem Duft zu folgen, ohne die Spur zu verlieren, macht ihn zu einem Meister seiner Zunft. Diese jagdlichen Wurzeln prägen bis heute seine Persönlichkeit und sein Bedürfnis nach körperlicher Aktivität und geistiger Anregung.

  • Benannt nach einem Grafen: Die Rasse trägt den Namen von Graf Adolf Patrik Hamilton, dem Gründer des Schwedischen Kennel Clubs, der eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Rasse spielte. Es ist eher selten, dass eine Hunderasse direkt nach einer Einzelperson benannt wird, was den Hamiltonstövare in der Welt der Hunde einzigartig macht.

  • Schwedens nationaler Hund: In Schweden wird der Hamiltonstövare oft als der „nationale Hund“ betrachtet. Seine Beliebtheit und Präsenz in der schwedischen Jagdkultur sowie seine Rolle als Familienbegleiter haben ihn zu einem festen Bestandteil des nationalen Erbes gemacht.

  • Ein Symbol für Ausdauer: Die physischen und mentalen Eigenschaften des Hamiltonstövare symbolisieren Ausdauer und Zuverlässigkeit. Diese Eigenschaften machen ihn nicht nur zu einem exzellenten Jagdhund, sondern auch zu einem treuen und beständigen Familienmitglied.

  • Vielseitigkeit im Sport: Abseits der Jagd zeigt der Hamiltonstövare auch in anderen Hundesportarten wie Agility, Obedience und Tracking herausragende Leistungen. Seine Intelligenz und Trainierbarkeit machen ihn zu einem vielseitigen Sportpartner.

  • Ein treuer Begleiter: Trotz seiner Unabhängigkeit und seines starken Jagdtriebs ist der Hamiltonstövare bekannt für seine tiefe Verbundenheit mit seiner Familie. Er ist bekannt dafür, eine enge und loyale Beziehung zu seinen Menschen aufzubauen, was ihn zu einem liebevollen Begleiter macht.

  • Anpassungsfähigkeit: Der Hamiltonstövare passt sich gut an unterschiedliche Lebensumstände an, solange seine Bedürfnisse nach Bewegung und Gesellschaft erfüllt werden. Er kann in einem aktiven Haushalt in der Stadt ebenso glücklich sein wie auf dem Land.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) über den Hamiltonstövare

Ist der Hamiltonstövare ein guter Familienhund?

Ja, der Hamiltonstövare ist bekannt für seine freundliche und ausgeglichene Natur, was ihn zu einem großartigen Familienhund macht. Er ist loyal, kinderfreundlich und kann bei richtiger Sozialisierung gut mit anderen Haustieren zusammenleben.

Wie viel Bewegung braucht ein Hamiltonstövare?

Der Hamiltonstövare ist ein aktiver Hund, der tägliche Bewegung benötigt. Lange Spaziergänge, Spielzeit im Freien und geistige Anregung sind wichtig, um ihn gesund und zufrieden zu halten. Aufgrund seines Jagdinstinkts genießt er auch Aktivitäten, die ihn körperlich und geistig fordern.

Sind Hamiltonstövare leicht zu trainieren?

Ja, Hamiltonstövare gelten als intelligent und lernwillig, was das Training in der Regel erleichtert. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und konsistente Trainingsmethoden. Ihre Intelligenz bedeutet jedoch auch, dass sie geistige Herausforderungen und Abwechslung im Training benötigen.

Wie groß wird ein Hamiltonstövare?

Männliche Hamiltonstövare erreichen eine Schulterhöhe von etwa 53 bis 61 cm, während weibliche Tiere etwas kleiner sind. Ihr Gewicht variiert typischerweise zwischen 23 und 27 kg, abhängig von Größe, Geschlecht und individuellen Unterschieden.

Wie ist das Temperament eines Hamiltonstövare?

Der Hamiltonstövare hat ein freundliches und ausgeglichenes Temperament. Er ist bekannt für seine Loyalität gegenüber seiner Familie, seine Geduld mit Kindern und seine allgemein soziale Natur. Er kann wachsam sein, ist aber in der Regel gegenüber Fremden freundlich.

Wie pflegeleicht ist das Fell eines Hamiltonstövare?

Das Fell des Hamiltonstövare ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten (etwa einmal pro Woche) hilft, lose Haare zu entfernen und das Fell sauber und glänzend zu halten. Häufiges Baden ist nicht notwendig und sollte auf Bedarf beschränkt werden.

Welche Gesundheitsprobleme sind bei Hamiltonstövaren üblich?

Hamiltonstövare sind im Allgemeinen robuste Hunde, aber wie alle Rassen können sie anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein, einschließlich Hüftdysplasie, Epilepsie und bestimmten Augenerkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine gesunde Lebensweise können helfen, viele gesundheitliche Probleme zu vermeiden oder frühzeitig zu behandeln.

Wo kann ich einen Hamiltonstövare Welpen kaufen?

Es ist am besten, einen Welpen von einem seriösen Züchter zu kaufen, der sich auf die Rasse spezialisiert hat. Seriöse Züchter legen Wert auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Hunde und können dir wichtige Informationen über die Rasse und spezifische Pflegehinweise geben.

Weitere interessante Hunderassen

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Produktratgeber

Hier schauen wir uns ausgewählte Produkte genauer an und vergleichen das Preisleistungsverhältnis. Erfahre welche Produkte wir guten Gewissens weiterempfehlen können.

Hier findest du alle von uns empfohlene Produkte.

Hundeerziehung

Erfahre wie du deinen Hund richtig erziehst und trainierst. Wir sind der Meinung: Nur ein gut erzogener Hund ist die Grundlage für ein glückliches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund.

Hier findest du alles zum Thema Hundeerziehung.

Hundeernährung

Für ein gesundes Hundeleben ist ein ausgewogenes Futter das A und O. Neben Empfehlungen zu verschiedenen Hundefuttern, geben wir ausgiebige Tipps zu allen Themen der Ernährung.

Hier findest du alles zum Thema Hundeernährung.

Saskia Bahl

Schreibe einen Kommentar

Secured By miniOrange