Startseite » Hunde » Hunderassen » Entlebucher Sennenhund​

Entlebucher Sennenhund​

Entlebucher Sennenhund
Entlebucher Sennenhund steht auf der Wiese

Der Entlebucher Sennenhund ist der kleinste unter den Sennenhunderassen und besitzt ebenso wie seine vier „Brüder“ die typisch dreifarbige Zeichnung.

Steckbrief

Leicht erziehbar
3/5
Kann länger alleine bleiben
2/5
Für Anfänger geeignet
4/5
Auslauf
4/5
Wohnungshund
2/5
Gesund
4/5
Verliert wenig Haare
3/5
Kinderlieb
4/5
Katzenfreundlich
3/5

Kurzer Überblick über den Entlebucher Sennenhund

Wenn du auf der Suche nach einem energiegeladenen und loyalen Begleiter bist, solltest du den Entlebucher Sennenhund in Betracht ziehen. Dieser kleinste der vier Schweizer Sennenhundrassen stammt ursprünglich aus der Region Entlebuch im Kanton Luzern in der Schweiz. Bekannt für seine kompakte und kräftige Statur, ist der Entlebucher Sennenhund ein ausgezeichneter Arbeitshund, der traditionell für das Treiben und Hüten von Vieh verwendet wurde.

Der Entlebucher ist ein mittelgroßer Hund, dessen Fell eine markante Tricolor-Zeichnung aufweist: Schwarz mit symmetrischen rostbraunen und weißen Abzeichen. Sein kurzes, dichtes und glänzendes Fell ist relativ pflegeleicht, benötigt aber regelmäßiges Bürsten, um lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten.

Charakteristisch für den Entlebucher Sennenhund ist seine außergewöhnliche Loyalität und Bindung zu seiner Familie. Er ist sehr intelligent und lernwillig, was ihn zu einem vergnügen beim Training macht. Diese Rasse ist bekannt für ihre Wachsamkeit und kann ein guter Wachhund sein, ohne aggressiv zu sein. Der Entlebucher braucht viel Bewegung und geistige Anregung, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Er ist am besten für ein aktives Zuhause geeignet, das ihm viel Liebe, Aufmerksamkeit und Aktivität bieten kann.

Der Entlebucher Sennenhund ist auch für seine gute Gesundheit und seine Robustheit bekannt, kann jedoch wie viele Rassen bestimmte erbliche Gesundheitsprobleme aufweisen, die beachtet werden sollten. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine angemessene Ernährung sind wichtig, um ihn gesund und zufrieden zu halten. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann dieser treue Vierbeiner ein wertvolles und geliebtes Mitglied jeder Familie sein.

Rassemerkmale: Erscheinungsbild, Größe und Gewicht

Erscheinungsbild

Der Entlebucher Sennenhund, auch als Entlebucher Mountain Dog bekannt, ist der kleinste der vier traditionellen Schweizer Sennenhunde. Er zeichnet sich durch sein kompaktes, kräftiges Erscheinungsbild und seine markante Fellfärbung aus. Hier sind einige charakteristische Merkmale, die das Erscheinungsbild dieses robusten Arbeitshundes definieren:

  • Kopf und Gesicht: Der Kopf des Entlebuchers ist proportional zum Körper kräftig, mit einer flachen, breiten Stirn und einem deutlich ausgeprägten Stop. Die Augen sind klein, dunkel und mandelförmig, was ihm einen aufmerksamen und intelligenten Ausdruck verleiht. Die Ohren sind hoch angesetzt und hängen nah am Kopf, sie sind mittelgroß und dreieckig geformt.

  • Fell und Farbe: Das markanteste Merkmal des Entlebuchers ist sein kurzes und dichtes Doppelfell, das ihn vor den Witterungseinflüssen in seiner Heimat schützt. Die Grundfarbe ist Schwarz mit deutlichen rostbraunen und weißen Abzeichen. Typischerweise findet man rostbraune Markierungen über den Augen, an den Wangen, an der Brust und an den Beinen. Weiß erscheint am Kopf, Hals, Brust, Bauch und Pfoten.

  • Schwanz: Der Schwanz des Entlebucher Sennenhunds ist hoch angesetzt und wird oft gerollt oder leicht gekrümmt über dem Rücken getragen. In einigen Ländern ist das Kupieren des Schwanzes üblich, obwohl dies in vielen europäischen Ländern nicht mehr erlaubt ist.

  • Gangart: Der Entlebucher bewegt sich mit einer freien, flüssigen und kraftvollen Bewegung. Seine Arbeitsvergangenheit als Viehtreiber spiegelt sich in seiner Ausdauer und Beweglichkeit wider, was ihn auch heute noch zu einem aktiven und wendigen Hund macht.

Dieses charakteristische Erscheinungsbild, kombiniert mit seiner intelligenten und wachsamen Natur, macht den Entlebucher Sennenhund zu einem auffälligen und funktionellen Begleiter, sowohl als Arbeitshund als auch als Familienmitglied. Seine physische Robustheit und sein ansprechendes Aussehen tragen weiterhin dazu bei, dass er sowohl auf dem Land als auch in städtischen Umgebungen beliebt ist.

Größe und Gewicht

Männliche Entlebucher Sennenhunde haben in der Regel eine Schulterhöhe von etwa 44 bis 50 Zentimetern. Weibliche Entlebucher sind etwas kleiner, mit einer Schulterhöhe von etwa 42 bis 48 Zentimetern.

Männliche Entlebucher Sennenhunde wiegen typischerweise zwischen 25 und 30 Kilogramm. Weibliche Entlebucher wiegen zwischen 20 und 25 Kilogramm.

Diese Größen- und Gewichtsangaben machen den Entlebucher Sennenhund zu einem mittelgroßen Hund, der kräftig genug ist, um als Arbeitshund auf Bauernhöfen oder in anderen Arbeitsumgebungen eingesetzt zu werden, aber auch kompakt genug, um sich als Familienhund in verschiedenen Wohnsituationen gut zu machen.

Die robuste Konstitution des Entlebuchers spiegelt seine Arbeitsvergangenheit und seine Anpassungsfähigkeit an die rauen Bedingungen seiner Heimatregion in der Schweiz wider.

Geschichte und Ursprung

Ursprung der Rasse

Der Entlebucher Sennenhund hat seine Wurzeln in den ländlichen Gebieten der Schweiz, wo er ursprünglich als Bauernhund eingesetzt wurde. Seine Hauptaufgaben bestanden darin, Vieh zu treiben und den Hof zu bewachen. Die genaue Herkunft der Sennenhunde ist nicht vollständig dokumentiert, aber es wird angenommen, dass sie von den alten Molosser-Hunden abstammen, die von den Römern in die Region gebracht wurden.

Obwohl der Entlebucher Sennenhund in seiner Heimatregion seit Jahrhunderten bekannt ist, wurde er erst 1913 offiziell als eigene Rasse anerkannt. Die Rasse war fast ausgestorben, bevor sie Anfang des 20. Jahrhunderts dank der Bemühungen von Schweizer Kynologen, die die Bedeutung dieser Hunde erkannten, wiederbelebt wurde.

Nach seiner offiziellen Anerkennung wurde der Entlebucher Sennenhund gezielt gezüchtet, um seine besten Eigenschaften als Arbeitshund und treuer Begleiter zu erhalten. Er ist bekannt für seine Intelligenz, seine Trainierbarkeit und seine robuste Gesundheit, Eigenschaften, die ihn sowohl als Arbeits- als auch als Familienhund wertvoll machen.

Heutzutage wird der Entlebucher Sennenhund immer noch als Hüte- und Wachhund auf dem Land eingesetzt, aber er hat auch als Familienhund an Beliebtheit gewonnen. Seine kompakte Größe und sein freundliches Wesen machen ihn zu einem geeigneten Begleiter für Familien, auch in städtischen Umgebungen.

Historische Bedeutung

Der Entlebucher hat seine Wurzeln in der Landwirtschaft und wurde traditionell als Viehtreiber und Hofhund verwendet. Er ist besonders bekannt für seine Fähigkeit, Herden zu managen und zu schützen, was ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil des ländlichen Lebens in der Schweiz machte. Seine robuste Natur und seine Ausdauer ermöglichten es ihm, auch in den schwierigen geografischen und klimatischen Bedingungen der Schweizer Alpen effektiv zu arbeiten.

In der Region Entlebuch, von der er seinen Namen hat, war der Entlebucher Sennenhund ein Symbol für Zuverlässigkeit und Schutz. Er spielte eine zentrale Rolle in der lokalen Gemeinschaft, nicht nur als Arbeitshund, sondern auch als Wächter der Höfe und ihrer Bewohner. Die enge Bindung, die er zu seinen Menschen aufbaute, machte ihn zu einem geschätzten Mitglied jeder Familie.

Der Entlebucher Sennenhund ist nicht nur ein praktischer Arbeitshund, sondern auch ein kulturelles Symbol, das oft in Schweizer Festen und Paraden gefeiert wird. Seine Darstellung in der Kunst und Medien trägt zur fortlaufenden Popularität und Anerkennung der Rasse bei.

Hunderassen Quiz

Beantworte 9 Fragen und finde heraus welche Hunderasse zu Dir passt. Klicke auf das Bild!

Temperament und Verhalten

Charaktereigenschaften

Entlebucher Sennenhunde sind extrem loyal gegenüber ihren Besitzern und ihrer Familie. Sie bauen tiefe Bindungen auf und neigen dazu, eine besonders enge Beziehung zu einer bestimmten Person zu entwickeln. Ihre Anhänglichkeit macht sie zu hervorragenden Begleitern, die stets die Nähe ihrer Menschen suchen.

Entlebucher sind natürliche Wächter, die ihr Territorium und ihre Familie instinktiv beschützen. Sie sind sehr wachsam und können manchmal reserviert gegenüber Fremden sein, ohne jedoch aggressiv zu sein. Ihre Schutzneigung erfordert eine frühe und gründliche Sozialisation, um sicherzustellen, dass sie gut angepasst sind.

Trotz ihrer anfänglichen Zurückhaltung gegenüber Unbekannten sind Entlebucher in der Regel freundlich und verträglich, sobald sie sich an eine Person oder Situation gewöhnt haben. Sie kommen gut mit Kindern aus und können auch mit anderen Haustieren verträglich sein, wenn sie richtig sozialisiert werden.

Obwohl sie eng mit ihren Menschen verbunden sind, zeigen Entlebucher auch eine gewisse Unabhängigkeit und Eigenwilligkeit. Sie haben ihren eigenen Kopf, was das Training herausfordernd machen kann. Ein fester, aber fairer Ansatz ist am effektivsten.

Verhalten gegenüber Familie und anderen Tieren

Verhalten gegenüber der Familie:

  • Engagiert und Schützend: Der Entlebucher Sennenhund ist extrem familienorientiert und entwickelt starke Bindungen zu seinen Menschen. Er ist bekannt dafür, sehr schützend gegenüber den Mitgliedern seines Haushalts zu sein, insbesondere gegenüber Kindern, mit denen er oft eine besonders enge Beziehung pflegt.

  • Aufmerksam und Einfühlsam: Diese Rasse ist sehr aufmerksam gegenüber den Bedürfnissen und Emotionen ihrer Familie. Entlebucher können die Stimmungen ihrer Menschen gut lesen und reagieren entsprechend, was sie zu empathischen und responsiven Begleitern macht.

  • Aktiv und Spielerisch: Entlebucher Sennenhunde bringen viel Energie in einen Haushalt. Sie lieben es zu spielen und zu interagieren, was sie zu ausgezeichneten Spielkameraden für Kinder macht. Ihre robuste Natur macht sie dabei widerstandsfähig und geduldig.

Verhalten gegenüber anderen Tieren:

  • Gut als Hütehund: Ursprünglich für die Arbeit mit Vieh gezüchtet, haben Entlebucher Sennenhunde oft ein gutes Verhältnis zu anderen Tieren, besonders wenn sie von klein auf daran gewöhnt sind. Ihre Herkunft als Treibhunde macht sie kompetent im Umgang mit anderen großen Tieren, wie Kühen und Schafen.

  • Sozialisation ist entscheidend: Wie bei jeder Rasse ist die frühe und fortlaufende Sozialisation entscheidend, um sicherzustellen, dass der Entlebucher gut mit anderen Haustieren, einschließlich Hunden und Katzen, auskommt. Ohne angemessene Sozialisation können ihre Wach- und Schutzinstinkte zu dominantes oder aggressives Verhalten gegenüber unbekannten Tieren führen.

  • Potenzieller Jagdtrieb: Einige Entlebucher können einen Jagdtrieb zeigen, besonders gegenüber kleineren Tieren wie Vögeln oder Nagetieren. Es ist wichtig, dieses Verhalten durch Training zu managen und Situationen, die zu einer Jagd führen könnten, zu kontrollieren.

Gesundheit und Pflege

Häufige Gesundheitsprobleme

Der Entlebucher Sennenhund ist eine im Allgemeinen robuste Rasse, die jedoch wie alle Rassen für bestimmte gesundheitliche Probleme prädisponiert sein kann. Hier sind einige der häufigsten Gesundheitsprobleme, die bei Entlebucher Sennenhunden auftreten können:

  • Hüftdysplasie: Wie bei vielen mittleren bis großen Rassen ist Hüftdysplasie eine häufige Erkrankung beim Entlebucher Sennenhund. Dies ist eine genetische Erkrankung, bei der die Hüftgelenke nicht richtig in der Hüftpfanne sitzen, was mit der Zeit zu Arthritis und Schmerzen führen kann. Regelmäßige Überwachung und Gewichtskontrolle können helfen, die Symptome zu mildern.

  • Progressive Retinale Atrophie (PRA): PRA ist eine Augenerkrankung, die zur allmählichen Verschlechterung der Netzhaut führt und schließlich Blindheit verursachen kann. Es ist wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen zu lassen, um Anzeichen dieser Krankheit so früh wie möglich zu erkennen.

  • Knieprobleme: Patellaluxation, bei der die Kniescheibe aus ihrer normalen Position rutscht, ist eine weitere Erkrankung, die bei Entlebucher Sennenhunden auftreten kann. Diese Erkrankung kann von leicht bis schwer reichen und in einigen Fällen chirurgische Eingriffe erfordern.

  • Angeborene Stoffwechselstörungen: Entlebucher können für bestimmte erbliche Stoffwechselstörungen anfällig sein, wie z.B. die Hämolytische Anämie. Dies ist eine schwerwiegende Erkrankung, die die roten Blutkörperchen betrifft und frühzeitige medizinische Intervention erfordert.

  • Lumbosakrale Stenose: Diese Erkrankung, auch bekannt als Cauda-Equina-Syndrom, betrifft den unteren Teil der Wirbelsäule nahe der Schwanzwurzel und kann zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Pflegehinweise

  • Fellpflege: Der Entlebucher Sennenhund hat ein kurzes, dichtes Doppelfell, das regelmäßiges Bürsten benötigt. Ein- bis zweimal pro Woche Bürsten reicht aus, um lose Haare zu entfernen und das Fell sauber zu halten. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst solltest du häufiger bürsten, um die Bildung von Haarknäueln zu vermeiden und abgestorbene Haare zu entfernen.

  • Baden: Baden ist nur gelegentlich notwendig, normalerweise nur, wenn der Hund besonders schmutzig geworden ist. Zu häufiges Baden kann die natürlichen Öle der Haut entfernen und zu Trockenheit und Reizungen führen. Verwende ein mildes Hundeshampoo, das die Haut nicht austrocknet.

  • Ohrenpflege: Überprüfe die Ohren deines Entlebuchers regelmäßig auf Schmutz, Wachs oder Anzeichen einer Infektion. Reinige sie vorsichtig mit einem für Hunde geeigneten Ohrreiniger. Die Ohren sollten trocken und sauber gehalten werden, da Feuchtigkeit und Schmutz zu Infektionen führen können.

  • Augenpflege: Achte auf die Augen deines Hundes und halte sie sauber von jeglichem Ausfluss. Verwende einen weichen, feuchten Lappen, um die Augenpartie sanft zu reinigen und Reizungen oder Infektionen zu vermeiden.

Durch die Befolgung dieser Pflegehinweise kannst du dazu beitragen, dass dein Entlebucher Sennenhund ein langes, gesundes und glückliches Leben führt. Regelmäßige Pflege fördert nicht nur die Gesundheit deines Hundes, sondern stärkt auch die Bindung zwischen euch beiden.

Entlebucher Sennenhund Steckbrief

WiderristhöheRüde 44-52 cm
Hündin 42-50 cm
GewichtRüde 20-30 kg
Hündin 20-30 kg
HerkunftSchweiz
Fellfarbedreifarbig
Fellbeschaffenheitkurz, fest anliegend, glänzend
Lebenserwartung11-15 Jahre
CharakterIntelligent, Hingebungsvoll, Agil
Geeignet alsTreibhund, Hütehund, Rettungshund
Häufige KrankheitenHüftgelenksdysplasie, Grauer Star, Progressive Retinaatrophie (PRA)
BesonderheitenFremden gegenüber misstrauisch
Fellpflegegeringer Pflegeaufwand
Durchschn. Preis1000 - 1200 Euro
FCI GruppeFCI Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde
FCI SektionSektion 3: Schweizer Sennenhunde

Ernährung

Eine angemessene und ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und Vitalität des Entlebucher Sennenhunds. Hier sind einige wichtige Aspekte der Ernährung, die du beachten solltest, um deinem Hund das Beste zu bieten:

  • Hochwertiges Hundefutter: Wähle ein hochwertiges Hundefutter, das speziell für mittelgroße Rassen mit hohem Energiebedarf formuliert ist. Achte darauf, dass das Futter hochwertige Proteinquellen wie Fleisch, Geflügel oder Fisch enthält. Diese Proteine sind wichtig für den Muskelaufbau und die allgemeine Gesundheit deines Hundes.

  • Angepasste Ernährung: Berücksichtige das Alter, das Gewicht, den Aktivitätslevel und den Gesundheitszustand deines Entlebucher Sennenhunds bei der Auswahl seines Futters. Welpen benötigen beispielsweise ein fett- und proteinreicheres Futter für das Wachstum, während ältere Hunde möglicherweise ein Futter mit weniger Kalorien und mehr Unterstützung für die Gelenkgesundheit benötigen.

  • Kontrollierte Portionen: Achte auf die Portionsgrößen, um Übergewicht zu vermeiden, besonders da der Entlebucher zu Gewichtsproblemen neigen kann, wenn er nicht ausreichend bewegt wird. Verwende die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung des Hundefutters als Richtlinie und passe sie nach Bedarf an.

  • Vermeidung von Menschenessen: Vermeide es, deinem Hund menschliche Lebensmittel zu geben, besonders solche, die schädlich sein können, wie Schokolade, Zwiebeln und xylithaltige Produkte. Viele menschliche Lebensmittel sind nicht für den Verdauungstrakt von Hunden geeignet und können gesundheitliche Probleme verursachen.

Fütterungstipps

  • Berücksichtige das Lebensstadium deines Hundes: Junge Hunde und Welpen benötigen Futter, das reich an Proteinen und Kalorien ist, um ihr Wachstum zu unterstützen. Adulte Hunde benötigen eine ausgewogene Ernährung, die ihre Energielevel aufrechterhält, während ältere Hunde von einem Futter profitieren können, das hilft, gesundheitliche Probleme wie Arthritis zu managen.

  • Füttere regelmäßig und pünktlich: Halte dich an einen festen Fütterungszeitplan mit zwei Mahlzeiten pro Tag. Dies hilft, den Metabolismus deines Hundes stabil zu halten und kann Überfütterung verhindern.

  • Stelle immer frisches Wasser zur Verfügung: Wasser ist ein essenzieller Bestandteil der täglichen Ernährung deines Hundes. Stelle sicher, dass dein Entlebucher stets Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat.

  • Sei vorsichtig mit Leckerlis: Verwende Leckerlis sparsam und ziehe sie vom täglichen Kalorienbudget ab, um Übergewicht zu vermeiden. Wähle gesunde Leckerlis aus, die zur allgemeinen Ernährung beitragen, statt sie zu beeinträchtigen.
Entlebucher Sennenhund
Entlebucher Sennenhund steht im Schnee

Durch die Beachtung dieser Fütterungstipps kannst du sicherstellen, dass dein Entlebucher Sennenhund die Nährstoffe erhält, die er für ein langes und gesundes Leben benötigt. Gute Ernährungsgewohnheiten tragen wesentlich zur Vermeidung von Krankheiten bei und unterstützen die aktive Lebensweise deines Hundes.

Training und Erziehung: Trainingstipps, Umgang mit Herausforderungen

Trainingstipps

Der Entlebucher Sennenhund ist bekannt für seine Intelligenz und Arbeitsfreude, was ihn zu einem ausgezeichneten Kandidaten für vielfältige Trainingssituationen macht. Hier sind einige effektive Trainingstipps, um das Beste aus den Trainingseinheiten mit deinem Entlebucher zu holen:

  • Starte früh: Beginne mit dem Training so früh wie möglich. Welpen sind besonders lernfähig und offen für neue Erfahrungen. Eine frühe Sozialisation und Grundgehorsamkeitstraining legen den Grundstein für ein gut angepasstes Verhalten im Erwachsenenalter.

  • Konsequenz ist der Schlüssel: Sei konsequent in deinen Befehlen und den Erwartungen. Der Entlebucher Sennenhund reagiert gut auf eine klare und konsistente Führung. Dies hilft ihm, Regeln und Routinen zu verstehen und zu befolgen.

  • Halte die Trainingseinheiten kurz und interessant: Entlebucher haben eine hohe Intelligenz, aber wie viele Hunde können sie sich langweilen, wenn das Training zu monoton wird. Halte die Trainingseinheiten kurz (5-10 Minuten für Welpen und bis zu 20 Minuten für erwachsene Hunde), abwechslungsreich und herausfordernd.

  • Fördere seine Arbeitsfähigkeiten: Da der Entlebucher ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet wurde, genießt er Aufgaben, die geistige und körperliche Herausforderungen bieten. Integriere Aktivitäten wie Agility-Training, Gehorsamkeitsübungen oder Treibball, um seinen Körper und Geist zu beschäftigen.

  • Berücksichtige seine natürlichen Instinkte: Der Entlebucher wird von seinen natürlichen Trieben geleitet, besonders von seinem Hütetrieb. Nutze diese Instinkte zu deinem Vorteil im Training, indem du Aufgaben und Spiele einbeziehst, die diese Verhaltensweisen auf positive Weise kanalisieren.

Umgang mit Herausforderungen

  • Umgang mit hohem Energielevel: Der Entlebucher Sennenhund ist für seinen hohen Energiebedarf bekannt. Stelle sicher, dass dein Hund ausreichend körperliche und geistige Bewegung bekommt. Tägliche Spaziergänge, Laufspiele, Agility-Training oder Gehirntrainingspiele können helfen, seine Energie positiv zu nutzen und Überaktivität oder destruktives Verhalten zu vermeiden.

  • Starke Bindung und Trennungsangst: Entlebucher können sehr anhänglich werden und möglicherweise Trennungsangst entwickeln, wenn sie zu lange alleine gelassen werden. Arbeite daran, deinen Hund schrittweise an Zeiten alleine zu gewöhnen. Beginne mit kurzen Abschnitten und steigere die Dauer langsam. Sorge dafür, dass dein Hund ausgelastet und müde ist, bevor du das Haus verlässt, und hinterlasse beruhigende Spielzeuge oder Kausnacks.

  • Hütetrieb managen: Als traditioneller Viehhütehund hat der Entlebucher einen natürlichen Trieb, Dinge und Personen zu hüten. Dies kann sich in unerwünschtem Treiben und Knuffen äußern. Es ist wichtig, diesen Trieb durch geeignete Spiele und Aufgaben zu kanalisieren. Sportarten wie Treibball können eine hervorragende Möglichkeit bieten, diesen Instinkt auf positive Weise zu nutzen.

  • Sturheit beim Training: Obwohl Entlebucher intelligent sind, können sie manchmal stur sein. Bleibe konsequent und geduldig in deinem Training. Verwende positive Verstärkungstechniken und sei flexibel, um herauszufinden, was deinen Hund am meisten motiviert. Passe dein Training an seine Vorlieben und Abneigungen an, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Durch die Befolgung dieser Tipps kannst du viele der Herausforderungen, die der Entlebucher Sennenhund mit sich bringen kann, erfolgreich meistern. Ein verständnisvoller und proaktiver Ansatz im Umgang mit diesen Herausforderungen wird die Bindung zwischen dir und deinem Hund stärken und zu einem erfüllten Leben beitragen.

Interessante Fakten und Wissenswertes

  • Ursprung in der Schweiz: Der Entlebucher Sennenhund stammt aus der Entlebuch-Region im Kanton Luzern in der Schweiz. Er ist der kleinste der vier Schweizer Sennenhunde, zu denen auch der Große Schweizer Sennenhund, der Berner Sennenhund und der Appenzeller gehören.

  • Arbeitsgeschichte: Historisch gesehen wurden Entlebucher Sennenhunde als Viehtreiber und Wachhunde auf den Bauernhöfen verwendet. Ihre kompakte Größe und Agilität machten sie ideal für das Manövrieren durch schwieriges Gelände und das Treiben von Vieh in den Alpenregionen.

  • Offizielle Anerkennung: Trotz seiner langen Geschichte in der Schweiz wurde der Entlebucher Sennenhund erst 1913 offiziell als Rasse anerkannt. Die Rasse war fast ausgestorben, bevor sie durch die Bemühungen engagierter Züchter wiederbelebt wurde.

  • Loyalität und Schutzinstinkt: Entlebucher sind bekannt für ihre extreme Loyalität gegenüber ihren Besitzern. Sie sind auch natürliche Wächter und können sehr beschützend gegenüber ihrem Zuhause und ihrer Familie sein, ohne dabei aggressiv zu sein.

  • Intelligenz und Trainierbarkeit: Diese Hunde sind für ihre Intelligenz und Lernfähigkeit bekannt. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und lieben herausfordernde Aufgaben, was sie zu exzellenten Kandidaten für Hundesportarten wie Agility macht.

  • Langlebigkeit: Entlebucher Sennenhunde sind im Allgemeinen langlebig, mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 11 bis 15 Jahren. Mit angemessener Pflege und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen können sie ein gesundes und aktives Leben führen.

  • Farbmarkierungen: Ein charakteristisches Merkmal des Entlebuchers ist seine markante tricolor Fellfärbung. Sie haben ein überwiegend schwarzes Fell mit rostbraunen und weißen Markierungen, die ihnen ein auffälliges und unverwechselbares Aussehen verleihen.

  • Populär in der Therapiearbeit: Aufgrund ihrer Empathie und Intelligenz werden Entlebucher Sennenhunde zunehmend in der Therapiearbeit eingesetzt. Ihre freundliche Natur und ihre Fähigkeit, auf menschliche Emotionen zu reagieren, machen sie zu idealen Begleitern für therapeutische Zwecke.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie groß wird ein Entlebucher Sennenhund?

Entlebucher Sennenhunde erreichen typischerweise eine Schulterhöhe von etwa 42 bis 50 Zentimetern. Männliche Hunde wiegen zwischen 25 und 30 Kilogramm, während weibliche Hunde etwas leichter sind, mit einem Gewicht von 20 bis 25 Kilogramm.

Wie lange leben Entlebucher Sennenhunde?

Die Lebenserwartung eines Entlebucher Sennenhunds liegt im Allgemeinen zwischen 11 und 15 Jahren. Mit angemessener Pflege, guter Ernährung und regelmäßiger tierärztlicher Betreuung können diese Hunde ein langes und gesundes Leben führen.

Sind Entlebucher Sennenhunde gute Familienhunde?

Ja, Entlebucher Sennenhunde sind ausgezeichnete Familienhunde. Sie sind bekannt für ihre Loyalität und ihren Schutzinstinkt gegenüber ihrer Familie. Sie kommen gut mit Kindern aus und können sehr liebevoll und verspielt sein, solange sie richtig sozialisiert und erzogen werden.

Wie viel Bewegung benötigt ein Entlebucher Sennenhund?

Entlebucher Sennenhunde sind aktive Hunde, die regelmäßige Bewegung benötigen. Sie sollten täglich mindestens ein bis zwei Stunden Bewegung erhalten, darunter Spaziergänge, Spielzeiten und andere Aktivitäten, um sie körperlich und geistig auszulasten.

Welche Gesundheitsprobleme sind bei Entlebucher Sennenhunden häufig?

Während Entlebucher Sennenhunde im Allgemeinen gesund sind, können sie anfällig für bestimmte Erkrankungen sein, wie Hüftdysplasie, progressive Retinaatrophie (PRA) und manchmal Knieprobleme wie Patellaluxation. Regelmäßige Gesundheitschecks können helfen, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wie pflegt man einen Entlebucher Sennenhund?

Die Pflege eines Entlebucher Sennenhunds umfasst regelmäßiges Bürsten, insbesondere während der Fellwechselphasen, um lose Haare zu entfernen und Verfilzungen zu vermeiden. Ihre Ohren sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft und ihre Krallen bei Bedarf geschnitten werden.

Wie trainiert man einen Entlebucher Sennenhund?

Entlebucher Sennenhunde sind intelligent und lernbegierig, was sie relativ einfach zu trainieren macht. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung wie Lob und Leckerlis. Konsequenz, Geduld und frühe Sozialisation sind Schlüssel zum Erfolg bei der Erziehung dieser Hunde.

Weitere interessante Hunderassen

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Produktratgeber

Hier schauen wir uns ausgewählte Produkte genauer an und vergleichen das Preisleistungsverhältnis. Erfahre welche Produkte wir guten Gewissens weiterempfehlen können.

Hier findest du alle von uns empfohlene Produkte.

Hundeerziehung

Erfahre wie du deinen Hund richtig erziehst und trainierst. Wir sind der Meinung: Nur ein gut erzogener Hund ist die Grundlage für ein glückliches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund.

Hier findest du alles zum Thema Hundeerziehung.

Hundeernährung

Für ein gesundes Hundeleben ist ein ausgewogenes Futter das A und O. Neben Empfehlungen zu verschiedenen Hundefuttern, geben wir ausgiebige Tipps zu allen Themen der Ernährung.

Hier findest du alles zum Thema Hundeernährung.

Saskia Bahl

Schreibe einen Kommentar

Secured By miniOrange