Startseite » Hunde » Hunderassen » Deutsche Dogge​

Deutsche Dogge​

Deutsche Dogge Profil
Deutsche Dogge liegt auf Wiese

Die Deutsche Dogge kann ganze 90 cm groß und 90 kg schwer werden. Trotz seiner Ausmaße ist die Dogge eine Hunderasse die ein sehr liebevoller Familienhund ist.

Steckbrief

Leicht erziehbar
2/5
Kann länger alleine bleiben
2/5
Für Anfänger geeignet
3/5
Auslauf
3/5
Wohnungshund
2/5
Gesund
3/5
Verliert wenig Haare
3/5
Kinderlieb
4/5
Katzenfreundlich
3/5

Die Faszination der Deutschen Dogge

Bist du bereit, die Welt der Deutschen Dogge zu entdecken?

Diese beeindruckende Rasse, bekannt für ihre enorme Größe und ihr majestätisches Aussehen, zieht Hundefreunde weltweit in ihren Bann. Doch die Deutsche Dogge ist mehr als nur ein großer Hund – sie ist ein Symbol für Stärke, Eleganz und Treue.

Kurzer Blick in die Geschichte

Die Geschichte der Deutschen Dogge reicht weit zurück. Ursprünglich in Deutschland als Jagdhund für Großwild wie Wildschweine gezüchtet, hat sich die Deutsche Dogge über die Jahrhunderte hinweg zu einem beliebten Begleithund entwickelt. Ihre Wurzeln liegen in der Kombination aus englischen Mastiffs und irischen Wolfshunden, was ihre stattliche Erscheinung erklärt.

Die Deutsche Dogge im Überblick

Heute ist die Deutsche Dogge vor allem als sanfter Riese bekannt. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 90 cm zählt sie zu den größten Hunderassen der Welt. Trotz ihrer beeindruckenden Größe sind Deutsche Doggen ausgesprochen sanftmütig, liebevoll und anhänglich. Ihre ruhige und ausgeglichene Art macht sie zu wunderbaren Familienhunden, die sich auch gut mit anderen Haustieren verstehen. Sie sind intelligent, lernwillig und mit der richtigen Erziehung und Sozialisierung treue und zuverlässige Begleiter.

Charakter und Temperament

Lass uns das wahre Herz der Deutschen Dogge entdecken: ihren Charakter und ihr Temperament. Trotz ihrer imposanten Größe sind diese Hunde mehr als nur beeindruckende Erscheinungen.

Sanfter Riese: Das Wesen der Deutschen Dogge

Die Deutsche Dogge wird oft als „sanfter Riese“ bezeichnet, und das aus gutem Grund. Sie zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Sanftmut und Gelassenheit aus. Diese Hunde sind überraschend sanft, besonders im Umgang mit ihren Familien. Ihre ausgeglichene und ruhige Art macht sie zu idealen Begleitern, auch für Familien mit Kindern. Trotz ihrer Größe wissen sie, wie sie sich behutsam und vorsichtig bewegen müssen. Sie sind auch bekannt für ihre Treue und Hingabe an ihre Besitzer, was sie zu liebevollen Mitgliedern des Haushalts macht.

Sozialverhalten: Umgang mit Menschen und anderen Tieren

Im Umgang mit Menschen und anderen Tieren zeigt die Deutsche Dogge oft ein freundliches und umgängliches Sozialverhalten. Sie kommt in der Regel gut mit anderen Haustieren aus und zeigt selten Aggressionen. Ihre soziale Natur macht sie zu ausgezeichneten Kameraden für Spaziergänge und soziale Aktivitäten. Allerdings ist eine frühe Sozialisierung entscheidend, um sicherzustellen, dass die Deutsche Dogge lernt, sich in verschiedenen Situationen angemessen zu verhalten. Mit ihrer freundlichen Art und ihrer Bereitschaft, neue Freundschaften zu schließen, ist die Deutsche Dogge ein wahrer Gentleman unter den Hunden.

Pflege und Gesundheit

Die Pflege einer Deutschen Dogge ist essentiell für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Hier sind einige wichtige Tipps und Hinweise zur alltäglichen Pflege und zur Vorbeugung von gesundheitlichen Problemen.

Alltägliche Pflege: Tipps für das Wohlbefinden

  • Fellpflege: Die Deutsche Dogge hat ein kurzes, glattes Fell, das regelmäßiges Bürsten benötigt, um abgestorbene Haare zu entfernen und das Fell glänzend zu halten. Ein wöchentliches Bürsten ist in der Regel ausreichend.

  • Nagelpflege: Die Nägel sollten regelmäßig geschnitten werden, um Unbehagen und Gehprobleme zu vermeiden.

  • Ohrenreinigung: Überprüfe und reinige die Ohren der Dogge regelmäßig, um Infektionen vorzubeugen.

  • Zahnpflege: Regelmäßiges Zähneputzen hilft, Zahnstein und Zahnkrankheiten vorzubeugen.

  • Ausreichend Bewegung: Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten sind wichtig für die körperliche und geistige Gesundheit.

Gesundheitliche Herausforderungen und Vorsorge

  • Große Rasse, spezielle Bedürfnisse: Als große Hunderasse ist die Deutsche Dogge anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme wie Hüftdysplasie, Herzprobleme und Gelenkprobleme.

  • Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Jährliche Check-ups beim Tierarzt sind wichtig, um potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

  • Angemessene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die auf die speziellen Bedürfnisse großer Rassen zugeschnitten ist, ist entscheidend für die Gesundheit und Langlebigkeit der Dogge.

  • Aufmerksamkeit auf Bloat: Bloat (Magendrehung) ist eine ernsthafte Bedrohung für große Rassen. Es ist wichtig, über die Symptome Bescheid zu wissen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. mehrere kleine Mahlzeiten am Tag statt einer großen.

Durch die Beachtung dieser Pflege- und Gesundheitstipps kannst du dazu beitragen, dass deine Deutsche Dogge ein langes, gesundes und glückliches Leben führt.

Hunderassen Quiz

Beantworte 9 Fragen und finde heraus welche Hunderasse zu Dir passt. Klicke auf das Bild!

Temperament und Verhalten

Entdecke das einzigartige Temperament und Verhalten der Deutschen Dogge, einer Hunderasse, die so viel mehr als nur ihre beeindruckende Größe zu bieten hat.

Sanftmut und Gelassenheit: Wenn du dir eine Deutsche Dogge ins Haus holst, wirst du schnell ihre erstaunliche Sanftmut bemerken. Trotz ihrer Größe sind diese Hunde bekannt für ihr ruhiges und gelassenes Wesen. Sie zeigen sich selten aggressiv oder hyperaktiv, was sie zu entspannten Haustieren macht.

Freundlich und Aufgeschlossen: Deutsche Doggen sind außergewöhnlich freundlich und sozial. Sie begrüßen sowohl Familienmitglieder als auch Fremde mit einer offenen und liebevollen Art. Ihre Aufgeschlossenheit macht sie zu großartigen Begleitern für soziale Aktivitäten und Spaziergänge in der Gemeinschaft.

Geduldig mit Kindern: Ihre bemerkenswerte Geduld macht die Deutsche Dogge zu einem idealen Familienhund, besonders in Haushalten mit Kindern. Sie verstehen es, sanft und vorsichtig mit jüngeren Familienmitgliedern umzugehen, und zeigen oft ein beschützendes Verhalten gegenüber den Kleinsten.

Treue Begleiter: Deutsche Doggen bauen eine tiefe Bindung zu ihren Besitzern auf und sind bekannt für ihre Treue. Sie schätzen menschliche Gesellschaft und sind am glücklichsten, wenn sie Teil des Familienlebens sind.

Intelligent und Trainierbar: Trotz ihres entspannten Naturells sind Deutsche Doggen intelligent und reagieren gut auf Training. Mit positiver Verstärkung und Geduld kannst du deinem Hund viele Befehle und Tricks beibringen.

Aktivitätsbedarf: Obwohl sie nicht übermäßig energisch sind, benötigen Deutsche Doggen regelmäßige Bewegung, um gesund und ausgeglichen zu bleiben. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten sind wichtig, um ihre körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.

Insgesamt ist die Deutsche Dogge ein wundervoller Begleiter – sanft, freundlich und treu. Ihre gelassene Art und ihr liebevolles Verhalten machen sie zu einem perfekten Familienmitglied, das sich gut in das Zuhause und das Herz einfügt.

Verhalten gegenüber Familie und anderen Tieren

Entdecke, wie die Deutsche Dogge sich in der Familie und im Umgang mit anderen Tieren verhält – wichtige Aspekte, die diese Rasse so besonders machen.

Im Familienkreis

Die Deutsche Dogge ist bekannt für ihre tiefe Verbundenheit mit der Familie. Hier einige Besonderheiten:

  • Familienorientiert: Diese Hunde bauen starke emotionale Bindungen zu ihren Familienmitgliedern auf und sind sehr loyal.

  • Kinderlieb: Sie zeigen ein natürliches Verständnis und Geduld mit Kindern und sind bekannt für ihr sanftes Verhalten.

  • Beschützerinstinkt: Oft entwickeln Deutsche Doggen einen Beschützerinstinkt gegenüber ihren Familien, ohne dabei aggressiv zu sein.

  • Teil des Rudels: Sie lieben es, in Familienaktivitäten einbezogen zu werden und sind glücklich, wenn sie Teil des täglichen Geschehens sind.

Umgang mit anderen Tieren

Auch im Kontakt mit anderen Tieren zeigt die Deutsche Dogge besondere Verhaltensweisen:

  • Sozial und Freundlich: Generell kommen sie gut mit anderen Haustieren aus und zeigen selten Dominanz oder Aggressivität.

  • Ruhiges Auftreten: Ihre ruhige Natur hilft dabei, Stresssituationen mit anderen Tieren zu vermeiden.

  • Sozialisierung ist wichtig: Wie bei allen Hunden ist frühe Sozialisierung entscheidend, um ein harmonisches Zusammenleben mit anderen Tieren zu fördern.

  • Vorsichtige Spielweise: Trotz ihrer Größe sind Deutsche Doggen oft erstaunlich vorsichtig im Spiel mit kleineren Tieren.

Insgesamt ist die Deutsche Dogge ein treuer und liebevoller Familienhund, der sich gut in den Familienalltag integriert und auch mit anderen Haustieren gut auskommt. Ihre sanfte und liebevolle Art macht sie zu einem idealen Begleiter für Mensch und Tier.

Deutsche Dogge Steckbrief

WiderristhöheRüde 80-90 cm
Hündin 72-84 cm
GewichtRüde 50-90 kg
Hündin 45-59 kg
HerkunftDeutschland
FellfarbeFawn, Blau, Schwarz, Gestromt, Harlekin
FellbeschaffenheitKurz, dicht
Lebenserwartung6-8 Jahre
CharakterSanft, freundlich
Geeignet alsFamilienhund, Begleithund
Häufige KrankheitenKardiomyopathie, Hüftdysplasie
BesonderheitenBekannt als "sanfter Riese"
Fellpflegeregelmäßiges Bürsten
Durchschn. Preis1000 - 2000 Euro
FCI GruppeFCI Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde
FCI SektionSektion 2: Molossoide

Ernährung und Diät

Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlergehen der Deutschen Dogge. Hier sind wichtige Aspekte zur Ernährung, die du beachten solltest.

Richtige Ernährung für ein gesundes Wachstum

  1. Ausgewogenheit: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien, ist entscheidend für das gesunde Wachstum einer Deutschen Dogge.

  2. Qualität des Futters: Wähle hochwertiges Hundefutter, das speziell für große Rassen formuliert ist und alle notwendigen Nährstoffe enthält.

  3. Wachstumsphasen beachten: Welpen benötigen Futter, das speziell auf ihr schnelles Wachstum abgestimmt ist. Vermeide übermäßiges Kalzium und Energie, um ein zu schnelles Wachstum zu verhindern, das zu Gelenkproblemen führen kann.

Spezielle Ernährungsbedürfnisse großer Rassen

  1. Gelenkgesundheit: Da Deutsche Doggen für Gelenkprobleme anfällig sind, ist es wichtig, Futter zu wählen, das Gelenkgesundheitsfördernde Zutaten wie Glucosamin und Chondroitin enthält.

  2. Vermeidung von Bloat: Teile die Tagesration in mehrere kleine Mahlzeiten auf, um das Risiko von Bloat (Magendrehung) zu verringern. Vermeide es, deinen Hund direkt vor oder nach dem Training fressen zu lassen.

  3. Gewichtsmanagement: Achte auf ein angemessenes Gewicht, um Belastungen der Gelenke und anderer Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

  4. Wasserzugang: Stelle sicher, dass dein Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat, besonders nach den Mahlzeiten und während der Aktivitäten.

Indem du diese Ernährungsrichtlinien befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Deutsche Dogge alle notwendigen Nährstoffe erhält, die sie für ein langes und gesundes Leben braucht.

Fütterungstipps

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Deutschen Dogge. Hier sind einige wichtige Fütterungstipps:

  • Hochwertiges Futter: Wähle ein hochwertiges Hundefutter, das speziell für große Rassen mit ihren spezifischen Nährstoffbedürfnissen formuliert ist.

  • Angemessene Portionen: Überfütterung kann zu Übergewicht und Gesundheitsproblemen führen. Halte dich an die empfohlenen Futterportionen und passe sie an Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau deines Hundes an.

  • Regelmäßige Fütterungszeiten: Füttere deine Dogge zu festen Zeiten, um eine Routine zu etablieren. Zwei Mahlzeiten pro Tag sind für erwachsene Hunde ideal.

  • Vermeidung von Bloat: Um das Risiko von Magendrehung (Bloat) zu minimieren, vermeide es, deinen Hund unmittelbar vor oder nach intensiver Aktivität zu füttern. Biete kleinere, häufigere Mahlzeiten anstatt einer großen Mahlzeit an.

Deutsche Dogge
Deutsche Dogge sitzt auf Treppenstufe
  • Frisches Wasser: Stelle sicher, dass immer frisches Wasser zur Verfügung steht.

  • Beobachte das Gewicht: Überwache regelmäßig das Gewicht deiner Dogge, um sicherzustellen, dass sie nicht zu- oder abnimmt.

  • Leckerlis in Maßen: Gib Leckerlis sparsam und berücksichtige sie in der täglichen Kalorienzufuhr.

  • Anpassung an Lebensphasen: Ändere die Ernährung entsprechend den verschiedenen Lebensphasen deines Hundes – Welpen, ausgewachsene Hunde und Senioren haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse.

Deutsche Dogge

Indem du diese Fütterungstipps befolgst, kannst du deiner Deutschen Dogge helfen, ein gesundes Gewicht zu halten und ihre allgemeine Gesundheit zu fördern.

Training und Erziehung

Ein Schlüssel zum Glück und zur Gesundheit deiner Deutschen Dogge liegt in effektivem Training und guter Erziehung. Hier sind einige Grundlagen und Tipps, die dir helfen, eine harmonische Beziehung zu deinem vierbeinigen Freund aufzubauen.

Grundlagen der Erziehung: Was due wissen solltest

  1. Früh anfangen: Beginne mit dem Training, sobald dein Hund bei dir einzieht. Welpen sind besonders empfänglich für Lernen.

  2. Konsistenz: Sei in deinen Anweisungen und Erwartungen konstant. Konsistenz hilft deinem Hund zu verstehen, was von ihm erwartet wird.

  3. Positive Verstärkung: Nutze Belohnungen und Lob, um gutes Verhalten zu fördern. Vermeide negative Verstärkung, da sie Angst und Misstrauen erzeugen kann.

  4. Geduld: Hab Geduld und verstehe, dass das Training ein Prozess ist. Jeder Hund lernt in seinem eigenen Tempo.

Trainingstipps für eine harmonische Beziehung

  1. Sozialisation: Sozialisiere deinen Hund frühzeitig mit Menschen und anderen Tieren, um Anpassungsfähigkeit und gutes Sozialverhalten zu fördern.

  2. Basisbefehle: Lehre grundlegende Befehle wie „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ und „Komm“. Diese sind essentiell für die Sicherheit und das alltägliche Zusammenleben.

  3. Leinentraining: Da Deutsche Doggen groß und stark sind, ist ein frühes und konsequentes Leinentraining entscheidend, um sicheres Gehen zu gewährleisten.

  4. Gehorsamstraining: Regelmäßiges Gehorsamstraining stärkt die Bindung und verbessert die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund.

  5. Begrenzte Trainingseinheiten: Halte Trainingseinheiten kurz und interessant, um die Aufmerksamkeit deines Hundes zu behalten.

Indem du diese Trainingsprinzipien befolgst, kannst du eine starke, liebevolle und respektvolle Beziehung zu deiner Deutschen Dogge aufbauen, die auf gegenseitigem Verständnis und Vertrauen basiert.

Die Deutsche Dogge im Familienleben

Die Deutsche Dogge ist nicht nur ein beeindruckender Hund, sondern auch ein liebevolles Familienmitglied. Ihre Integration in die Familie und der Umgang mit Kindern erfordern besondere Aufmerksamkeit, um eine harmonische Umgebung für alle zu schaffen.

Integration in die Familie

  1. Raum für den Hund: Stelle sicher, dass deine Deutsche Dogge genügend Platz im Haus hat. Aufgrund ihrer Größe benötigen sie einen angemessenen Schlafplatz und genügend Raum, um sich zu bewegen.

  2. Teilnahme am Familienleben: Beziehe deine Dogge in tägliche Routinen und Aktivitäten ein. Sie lieben es, Teil der Familie zu sein und schätzen jede Form der Interaktion.

  3. Respektieren der Grenzen: Lehre alle Familienmitglieder, die Grenzen des Hundes zu respektieren, insbesondere Ruhezeiten und Fresszeiten.

Besonderheiten im Umgang mit Kindern

  1. Aufsicht: Lasse Kinder und Hund niemals unbeaufsichtigt. Trotz ihrer Sanftmut ist es wichtig, die Interaktionen zu überwachen, um sicherzustellen, dass weder der Hund noch das Kind überfordert werden.

  2. Lehren von Umgangsregeln: Erkläre Kindern, wie sie sicher und respektvoll mit dem Hund umgehen. Das beinhaltet sanftes Streicheln, Vermeiden von grobem Spielen und das Erkennen von Zeichen, wenn der Hund Ruhe braucht.

  3. Gemeinsame Aktivitäten: Fördere gemeinsame Aktivitäten, die sowohl für Kinder als auch für die Dogge geeignet sind, wie ruhige Spiele oder Spaziergänge.

Die Deutsche Dogge kann eine wunderbare Ergänzung für jede Familie sein. Mit der richtigen Herangehensweise und gegenseitigem Respekt wird sie schnell zu einem unverzichtbaren und geliebten Teil des Familienlebens.

Interessante Fakten und Wissenswertes

Die Deutsche Dogge ist nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch eine Reihe von faszinierenden Eigenschaften und historischen Fakten bemerkenswert. Hier sind einige interessante Aspekte über diese beeindruckende Rasse:

  1. Rekordhalter in der Größe: Die Deutsche Dogge hält oft den Weltrekord für die größten Hunde der Welt. Einige Doggen erreichen eine Schulterhöhe von über einem Meter.

  2. Geschichtsträchtig: Die Ursprünge der Deutschen Dogge reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Sie wurden ursprünglich als Jagdhunde für Großwild wie Wildschweine gezüchtet.

  3. Vielseitige Verwendung: Im Laufe der Geschichte wurden Deutsche Doggen nicht nur zur Jagd, sondern auch als Wachhunde und Kriegshunde eingesetzt.

  4. Symbolische Bedeutung: In Deutschland wird die Deutsche Dogge oft als Symbol für Stärke und Adel angesehen und ist daher in der Kultur und Kunst prominent vertreten.

  5. Ruhige Riesen: Trotz ihrer beeindruckenden Größe sind Deutsche Doggen bekannt für ihr ruhiges und ausgeglichenes Temperament.

  6. Nationale Anerkennung: Die Deutsche Dogge ist der offizielle Nationalhund Deutschlands.

  7. In Film und Literatur: Diese Rasse ist auch in der Popkultur beliebt und taucht in verschiedenen Filmen und Büchern auf, oft als treuer und mutiger Begleiter.

  8. Langlebigkeit: Für ihre Größe haben Deutsche Doggen eine relativ lange Lebensdauer, typischerweise zwischen 8 und 10 Jahren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) über die Deutsche Dogge

Wie groß wird eine Deutsche Dogge?

Rüden erreichen eine Schulterhöhe von ca. 80 bis 90 cm, Hündinnen ca. 72 bis 84 cm

Wie viel wiegt eine ausgewachsene Deutsche Dogge?

Rüden wiegen etwa 54 bis 90 kg, Hündinnen etwa 45 bis 59 kg.

Wie lange leben Deutsche Doggen?

Die Lebenserwartung liegt durchschnittlich bei 8 bis 10 Jahren.

Sind Deutsche Doggen gute Familienhunde?

Ja, sie sind bekannt für ihre Freundlichkeit und Geduld mit Kindern.

Wie oft sollte eine Deutsche Dogge gefüttert werden?

Zweimal täglich, mit ausgewogener Ernährung speziell für große Rassen.

Benötigen Deutsche Doggen viel Bewegung?

Ja, tägliche Spaziergänge und mäßige Aktivitäten sind wichtig.

Sind Deutsche Doggen anfällig für Gesundheitsprobleme?

Ja, insbesondere für Hüftdysplasie, Herzerkrankungen und Magendrehung (Bloat).

Ist die Deutsche Dogge eine gute Wahl für Erstbesitzer?

Ja, aber aufgrund ihrer Größe und Kraft ist Erfahrung mit großen Rassen empfehlenswert.

Wie trainiert man eine Deutsche Dogge?

Mit konsistentem, positivem Training und frühzeitiger Sozialisierung.

Weitere interessante Hunderassen

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Produktratgeber

Hier schauen wir uns ausgewählte Produkte genauer an und vergleichen das Preisleistungsverhältnis. Erfahre welche Produkte wir guten Gewissens weiterempfehlen können.

Hier findest du alle von uns empfohlene Produkte.

Hundeerziehung

Erfahre wie du deinen Hund richtig erziehst und trainierst. Wir sind der Meinung: Nur ein gut erzogener Hund ist die Grundlage für ein glückliches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund.

Hier findest du alles zum Thema Hundeerziehung.

Hundeernährung

Für ein gesundes Hundeleben ist ein ausgewogenes Futter das A und O. Neben Empfehlungen zu verschiedenen Hundefuttern, geben wir ausgiebige Tipps zu allen Themen der Ernährung.

Hier findest du alles zum Thema Hundeernährung.

Saskia Bahl

Schreibe einen Kommentar

Secured By miniOrange