
Die Bordeauxdogge (frz. Dogue de Bordeaux) ist eine uralte und kräftige Hunderasse die als mutiger aber kontrollierter Wachhund bekannt ist.
Steckbrief
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kurzer Überblick über die Bordeauxdogge
- 2 Rassemerkmale: Erscheinungsbild, Größe und Gewicht
- 3 Geschichte und Ursprung
- 4 Hunderassen Quiz
- 5 Temperament und Verhalten
- 6 Gesundheit und Pflege
- 7 Bordeauxdogge Steckbrief
- 8 Ernährung
- 9 Training und Erziehung: Trainingstipps, Umgang mit Herausforderungen
- 10 Interessante Fakten und Wissenswertes
- 11 Häufig gestellte Fragen (FAQ) über die Bordeauxdogge
- 12 Weitere interessante Hunderassen
- 13 Diese Themen könnten dich auch interessieren
Kurzer Überblick über die Bordeauxdogge
Wenn du nach einem loyalen und beeindruckenden Begleiter suchst, könnte die Bordeauxdogge genau die richtige Wahl für dich sein. Diese kräftige und muskulöse Rasse, die auch als Französische Mastiff bekannt ist, stammt ursprünglich aus Frankreich und ist für ihre markante, faltenreiche Gesichtsstruktur und ihren massiven Körperbau bekannt. Die Bordeauxdogge besitzt eine kurze, feine Felldecke, die in einer Palette von Fawn- bis Mahagonitönen erscheint, oft ergänzt durch ein charakteristisches schwarzes oder dunkelbraunes Gesichtsmaskenmuster.
Die Rasse ist berühmt für ihre ruhige und ausgeglichene Natur, kombiniert mit einer starken Schutzneigung, die sie zu einem hervorragenden Wachhund macht. Trotz ihrer einschüchternden Erscheinung sind Bordeauxdoggen bekannt für ihre Zuneigung und Geduld mit Familienmitgliedern, besonders Kindern, zu denen sie eine enge Bindung aufbauen. Sie benötigen jedoch eine konsequente und frühe Sozialisation, um sicherzustellen, dass ihre Schutzeigenschaften nicht in Aggression umschlagen.
Die Haltung einer Bordeauxdogge erfordert Engagement in Bezug auf Pflege, Ernährung und Training. Ihr kräftiger Körperbau macht sie anfällig für gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie und Herzprobleme, daher ist eine regelmäßige tierärztliche Überwachung unerlässlich. Außerdem brauchen sie ausreichend Bewegung, um fit und gesund zu bleiben, aber aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts sollten die Aktivitäten gut überwacht werden, um Überanstrengung zu vermeiden.
Insgesamt ist die Bordeauxdogge ein treuer und liebevoller Gefährte, der gut zu Menschen passt, die bereit sind, die Zeit und die Ressourcen zu investieren, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kann diese Rasse ein bereichernder Teil deines Lebens sein.
Rassemerkmale: Erscheinungsbild, Größe und Gewicht
Erscheinungsbild
Die Bordeauxdogge, auch bekannt als Dogue de Bordeaux, ist eine Rasse, die sofort Aufmerksamkeit erregt durch ihr kraftvolles und majestätisches Erscheinungsbild. Wenn du erwägst, eine solche Hunderasse in dein Zuhause zu holen, hier einige wichtige Details über ihr Aussehen:
- Größe und Statur:
Die Bordeauxdogge ist eine große Hunderasse mit einem sehr muskulösen und massiven Körperbau. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 60 bis 68 Zentimetern und wiegen zwischen 50 und 68 Kilogramm, während Hündinnen etwas kleiner sind. Ihre körperliche Präsenz ist beeindruckend und vermittelt Stärke und Stabilität. - Kopf und Gesicht:
Der Kopf der Bordeauxdogge ist eines ihrer markantesten Merkmale. Er ist groß, mit einem kurzen, breiten Schnauzbereich und ausgeprägten Falten. Die Augen sind oval und tief liegend, oft von einer dunklen oder passenden Farbe zur Fellfarbe, was ihnen einen ernsten und durchdringenden Blick verleiht. Die Ohren sind hängend und sollten in ihrer natürlichen Form belassen werden. - Fell und Farbe:
Das Fell ist kurz, weich und liegt eng am Körper an. Die typischen Fellfarben sind verschiedene Schattierungen von Fawn, von einem hellen Rotgold bis hin zu einem reichen Mahagoni, häufig ergänzt durch eine charakteristische schwarze oder dunkelbraune Maske, die das Gesicht bedeckt. Diese Maske ist oft ein auffälliges Merkmal der Rasse. - Schwanz:
Der Schwanz der Bordeauxdogge ist dick an der Basis und verjüngt sich zu einer Spitze. Er wird relativ niedrig angesetzt und hängt in Ruhe herab, kann aber in Erregung oder Bewegung leicht angehoben werden. - Allgemeiner Eindruck:
Die Gesamterscheinung der Bordeauxdogge ist eine von ruhiger Kraft und Würde. Trotz ihrer massiven Größe bewegen sie sich mit einer überraschenden Anmut und Effizienz. Ihre robuste Konstruktion und ihr ruhiges, aber wachsames Wesen machen sie zu einer beeindruckenden Erscheinung.
Die Pflege des Fells ist relativ einfach, erfordert aber regelmäßiges Bürsten, um lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Angesichts ihrer Größe und ihrer körperlichen Merkmale ist es wichtig, dass Bordeauxdoggen Halter sich der Pflegebedürfnisse bewusst sind und bereit sind, diese zu erfüllen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten
Geschichte und Ursprung
Ursprung der Rasse
Die genauen Ursprünge der Bordeauxdogge sind nicht vollständig dokumentiert, aber es wird angenommen, dass diese Rasse schon in der Antike existierte. Frühe Darstellungen und Statuen, die Hunde ähnlich der heutigen Bordeauxdogge zeigen, lassen darauf schließen, dass die Rasse seit vielen Jahrhunderten in Frankreich präsent ist.
Historisch gesehen wurde die Bordeauxdogge in der Region Bordeaux in Frankreich für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt. Ursprünglich dienten diese Hunde als Wach- und Schutzhunde auf großen Anwesen und Weingütern, aber auch als Treibhunde für Vieh und sogar als Kampfhunde in grausamen Gladiatorenspielen bis zu deren Verbot im 19. Jahrhundert.
Die Rasse überstand die französische Revolution, obwohl viele Bordeauxdoggen aufgrund ihrer Verbindung zu den französischen Aristokraten und ihren Gütern getötet wurden. Ihre Zahl nahm im 19. Jahrhundert dramatisch ab, aber Züchter bemühten sich um den Erhalt der Rasse. Die Bordeauxdogge erlangte internationale Bekanntheit nach ihrer erfolgreichen Darstellung in dem Film „Turner & Hooch“ im Jahr 1989.
Der erste Rassestandard für die Bordeauxdogge wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts formalisiert. Seitdem hat sich die Bordeauxdogge als eine beliebte Rasse sowohl für Familien als auch für ihre traditionellen Rollen als Wach- und Schutzhunde etabliert.
Heute ist die Bordeauxdogge vor allem als Familienhund und Begleiter beliebt, bleibt jedoch aufgrund ihres natürlichen Schutzinstinkts und ihrer imposanten Erscheinung ein effektiver Wachhund. Die Rasse wird für ihre Loyalität, ihre Furchtlosigkeit und ihre liebevolle Natur geschätzt.
Historische Bedeutung
Die Ursprünge der Bordeauxdogge reichen weit zurück. Es gibt Hinweise darauf, dass ähnliche Hunde bereits in der Römerzeit existierten und möglicherweise mit den römischen Legionen nach Frankreich kamen. Diese frühen Vorfahren der Bordeauxdogge wurden für Kriegszwecke, als Wachhunde und zur Großwildjagd eingesetzt.
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurde die Bordeauxdogge in Frankreich als Jagdhund für Großwild wie Wildschweine und Bären verwendet. Ihre Kraft und ihr Mut machten sie auch zu wertvollen Hunden für Kämpfe und Tierhetzen, eine damals beliebte, wenn auch grausame Unterhaltungsform.
In ihrer Heimatregion Bordeaux erlangten die Hunde Bekanntheit als Wächter der Weingüter und als Schutzhunde. Ihre Fähigkeit, Besitz und Menschen zu beschützen, war in einer Zeit, in der Diebstahl und Raubüberfälle auf ländliche Anwesen häufig waren, besonders geschätzt.
Die Bordeauxdogge wird oft als Symbol für die Region Bordeaux und die französische Kultur angesehen. Ihre imposante Erscheinung und ihre tiefe Verbindung zur französischen Geschichte spiegeln das kulturelle Erbe und den Stolz Frankreichs wider.
Wie viele europäische Rassen erlebte die Bordeauxdogge während der Weltkriege einen dramatischen Rückgang ihrer Population. Dank der Bemühungen engagierter Züchter in der Mitte des 20. Jahrhunderts konnte die Rasse jedoch vor dem Aussterben bewahrt und ihre Population wieder aufgebaut werden.
Hunderassen Quiz
Beantworte 9 Fragen und finde heraus welche Hunderasse zu Dir passt. Klicke auf das Bild!
Temperament und Verhalten
Charaktereigenschaften
Die Bordeauxdogge ist bekannt für ihre außergewöhnliche Loyalität gegenüber ihrer Familie. Sie hat einen natürlichen Schutzinstinkt und wird oft als vorsichtiger und engagierter Wächter ihres Zuhauses angesehen. Diese Hunde bauen eine tiefe Bindung zu ihren Besitzern auf und können sehr beschützend sein.
Trotz ihrer eindrucksvollen Größe und Stärke sind Bordeauxdoggen oft bemerkenswert sanft und geduldig, besonders mit Kindern. Sie sind bekannt dafür, liebevoll und fürsorglich mit Familienmitgliedern umzugehen, was sie zu ausgezeichneten Familienhunden macht.
Diese Rasse zeichnet sich durch ein hohes Maß an Selbstbewusstsein und eine ruhige Ausstrahlung aus. Bordeauxdoggen sind selten hyperaktiv; sie bewahren eine ruhige und gelassene Haltung, was sie in einem Haushalt leicht handhabbar macht.
Bordeauxdoggen sind intelligent und relativ leicht zu trainieren, allerdings können sie auch einen eigenständigen Willen haben. Ihre Unabhängigkeit erfordert eine konsequente und geduldige Erziehungsmethode. Sie reagieren am besten auf positive Verstärkung und brauchen klare, aber faire Anweisungen.
Obwohl sie gegenüber Fremden zunächst zurückhaltend sein können, genießen Bordeauxdoggen in der Regel die Gesellschaft ihrer Menschen. Eine gute Sozialisation von Welpenalter an ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie gut angepasste und freundliche Erwachsene werden.
Bordeauxdoggen können sich gut an verschiedene Wohnsituationen anpassen, solange sie ausreichend Bewegung und Aufmerksamkeit erhalten. Sie sind in der Lage, sowohl in einem Haus mit großem Garten als auch in einer Wohnung zu leben, vorausgesetzt, sie werden regelmäßig ausgeführt und geistig gefordert.
Verhalten gegenüber Familie und anderen Tieren
Verhalten gegenüber der Familie:
- Zuneigungsvoll und Schützend: Bordeauxdoggen sind bekannt für ihre Loyalität und ihren ausgeprägten Schutzinstinkt. Sie sind sehr anhänglich gegenüber ihren Familienmitgliedern und besonders sanft mit Kindern. Sie können sehr beschützend sein, besonders wenn sie eine Bedrohung für ihre Lieben wahrnehmen.
- Ruhig und Gelassen: Trotz ihrer Größe und ihres kraftvollen Aussehens sind Bordeauxdoggen in der Regel ruhige und ausgeglichene Tiere, die gut im häuslichen Umfeld zurechtkommen. Sie sind gerne in der Nähe ihrer Familie und sind oft zufrieden, einfach nur entspannt bei ihren Menschen zu sein.
Verhalten gegenüber anderen Tieren:
- Dominanzverhalten: Bordeauxdoggen können dominantes Verhalten gegenüber anderen Hunden zeigen, insbesondere wenn sie nicht richtig sozialisiert wurden. Es ist wichtig, sie schon in jungen Jahren an andere Hunde zu gewöhnen und ihnen beizubringen, wie sie auf angemessene Weise interagieren.
- Jagdtrieb: Einige Bordeauxdoggen können einen ausgeprägten Jagdtrieb aufweisen, was ein Problem darstellen kann, wenn sie mit kleineren Haustieren zusammenleben. Frühe Sozialisation und Training sind entscheidend, um zu verhindern, dass ihr Jagdtrieb zu unerwünschtem Verhalten führt.
- Umgang mit Katzen und anderen Haustieren: Mit frühzeitiger Einführung und unter Aufsicht können Bordeauxdoggen lernen, mit Katzen und anderen Haustieren friedlich zusammenzuleben. Einige Bordeauxdoggen leben harmonisch mit anderen Haustieren, wenn sie von klein auf zusammen aufwachsen.
Gesundheit und Pflege
Häufige Gesundheitsprobleme
Die Bordeauxdogge ist eine kraftvolle und robuste Hunderasse, die jedoch für bestimmte gesundheitliche Probleme anfällig sein kann. Hier sind einige der häufigsten Gesundheitsprobleme, die bei dieser Rasse auftreten können:
- Hüft- und Ellenbogendysplasie: Wie bei vielen großen Hunderassen ist die Bordeauxdogge anfällig für Hüft- und Ellenbogendysplasie. Diese erblichen Erkrankungen betreffen die Gelenke und können zu Schmerzen, Lahmheit und Arthritis führen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und das Halten eines gesunden Gewichts können helfen, die Symptome zu mildern und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.
- Herzerkrankungen: Bordeauxdoggen können zu Herzerkrankungen neigen, einschließlich dilatativer Kardiomyopathie, einer Erkrankung, die die Herzfunktion beeinträchtigt und zu Herzversagen führen kann. Früherkennung durch regelmäßige tierärztliche Überwachung und geeignete Behandlungen sind entscheidend.
- Magendrehung (Gastrische Dilatation-Volvulus): Aufgrund ihres tiefen und breiten Brustkorbs sind Bordeauxdoggen besonders gefährdet für Magendrehung, eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der sich der Magen um seine Achse dreht und Gase eingeschlossen werden. Symptome sind ein aufgeblähter Bauch, Unruhe und Versuche zu erbrechen. Dies erfordert sofortige tierärztliche Intervention.
- Atemprobleme: Aufgrund ihrer kurzen Schnauze können Bordeauxdoggen zu Atemproblemen neigen, insbesondere bei heißem Wetter oder starker Anstrengung. Es ist wichtig, Überhitzung zu vermeiden und sicherzustellen, dass der Hund bei Aktivitäten ausreichend Pausen und Zugang zu frischem Wasser hat.
- Krebserkrankungen: Wie viele andere Hunderassen können auch Bordeauxdoggen im Laufe ihres Lebens verschiedene Arten von Krebs entwickeln. Frühe Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die beste Prognose.
Pflegehinweise
Hier sind einige wichtige Pflegehinweise, um sicherzustellen, dass deine Bordeauxdogge gesund und glücklich bleibt:
- Fellpflege: Die Bordeauxdogge hat ein kurzes, feines Fell, das relativ pflegeleicht ist. Regelmäßiges Bürsten, etwa einmal pro Woche, hilft dabei, abgestorbene Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Während des Fellwechsels im Frühling und Herbst kann es notwendig sein, häufiger zu bürsten, um den Haarausfall zu bewältigen.
- Hautfalten pflegen: Eine der charakteristischen Eigenschaften der Bordeauxdogge sind ihre ausgeprägten Gesichtsfalten. Diese Falten müssen regelmäßig gereinigt werden, um Ansammlungen von Schmutz und Feuchtigkeit zu vermeiden, die zu Hautreizungen oder Infektionen führen können. Verwende einen weichen, feuchten Lappen, um die Falten sanft zu reinigen, und trockne sie gründlich ab.
- Regelmäßige Bewegung: Obwohl die Bordeauxdogge nicht übermäßig energisch ist, benötigt sie regelmäßige Bewegung, um fit und gesund zu bleiben. Tägliche Spaziergänge und gelegentliche spielerische Aktivitäten helfen, ihr Gewicht zu kontrollieren und ihre Muskulatur zu stärken. Achte darauf, Überanstrengung zu vermeiden, besonders bei jungen Hunden, deren Gelenke und Knochen noch in der Entwicklung sind.
- Ernährung und Gewichtsmanagement: Aufgrund ihrer Größe und ihrer Anfälligkeit für Gelenkprobleme ist es wichtig, das Gewicht deiner Bordeauxdogge sorgfältig zu überwachen. Füttere sie mit einem hochwertigen Hundefutter, das speziell für große Rassen formuliert ist, und achte darauf, die Futtermenge entsprechend ihrer Aktivität, ihrem Alter und ihrem Gesundheitszustand anzupassen. Vermeide Überfütterung und halte Leckerlis in Maßen.
Durch die Beachtung dieser Pflegehinweise kannst du dazu beitragen, dass deine Bordeauxdogge ein langes und gesundes Leben führt. Regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit sind entscheidend, um diese liebevollen und loyalen Hunde in bester Verfassung zu halten.
Bordeauxdogge Steckbrief
Widerristhöhe | Rüde 60-68 cm Hündin 58-66 cm |
---|---|
Gewicht | Rüde 50-68 kg Hündin 45-55 kg |
Herkunft | Frankreich |
Fellfarbe | Rotbraun |
Fellbeschaffenheit | Kurz, fein |
Lebenserwartung | 5-8 Jahre |
Charakter | Mutig, loyal |
Geeignet als | Wachhund, Familienhund |
Häufige Krankheiten | Hüftdysplasie, Atemprobleme |
Besonderheiten | Massiver Kopf, starke Statur |
Fellpflege | regelmäßiges Bürsten |
Durchschn. Preis | 1000 - 2000 Euro |
FCI Gruppe | FCI Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde |
FCI Sektion | Sektion 2: Molossoide |
Ernährung
Eine angemessene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Bordeauxdogge. Aufgrund ihrer Größe und ihrer spezifischen gesundheitlichen Anforderungen ist es wichtig, ein besonderes Augenmerk auf ihre Ernährung zu legen. Hier sind einige grundlegende Richtlinien:
- Hochwertiges Hundefutter: Wähle ein hochwertiges Hundefutter, das speziell für große Rassen mit einem hohen Bedarf an Proteinen und angemessenem Fettgehalt formuliert ist. Achte darauf, dass das Futter alle notwendigen Vitamine und Mineralien enthält, um die Gesundheit der Gelenke, des Herz-Kreislauf-Systems und des Verdauungssystems zu unterstützen.
- Proteinreiche Ernährung: Bordeauxdoggen profitieren von einer proteinreichen Ernährung, die hilft, ihre Muskelmasse aufzubauen und zu erhalten. Gute Proteinquellen sind frisches Fleisch, Fisch und hochwertige Hundefuttermarken, die Fleisch als Hauptzutat verwenden.
- Fett und Omega-Fettsäuren: Moderate Fettmengen sind wichtig für die Energie und die allgemeine Gesundheit. Omega-3-Fettsäuren, die in Fischöl und bestimmten Pflanzenölen gefunden werden, können helfen, das Fell gesund und glänzend zu halten und Entzündungen zu reduzieren.
- Kohlenhydrate und Fasern: Kohlenhydrate liefern Energie und sollten aus komplexen Quellen wie Vollkornprodukten, Gemüse und bestimmten Früchten stammen. Faserstoffe helfen, das Verdauungssystem gesund zu halten und können Übergewicht verhindern, indem sie ein Sättigungsgefühl fördern.
- Kalzium und Phosphor: Ein ausgewogenes Verhältnis von Kalzium und Phosphor ist entscheidend für die Entwicklung und Erhaltung starker Knochen und Zähne. Dies ist besonders wichtig für große Rassen wie die Bordeauxdogge, die anfällig für Gelenk- und Knochenerkrankungen sein können.
Fütterungstipps
- Fütterungsroutine einhalten: Bordeauxdoggen profitieren von einer regelmäßigen Fütterungsroutine. Füttere deinen Hund zu festen Zeiten am Tag, um Verdauungsprobleme zu minimieren. Dies hilft auch dabei, das Risiko von Magendrehungen zu verringern, ein Zustand, der bei großen Rassen häufig auftritt.
- Langsames Fressen fördern: Da Bordeauxdoggen zu Magendrehungen neigen können, ist es sinnvoll, Techniken zu verwenden, die langsames Fressen fördern. Spezielle langsame Futternäpfe oder das Verteilen des Futters auf einem großen flachen Teller können helfen, die Aufnahme zu verlangsamen und die Verdauung zu verbessern.
- Gesunde Snacks: Verwende gesunde Snacks zur Ergänzung der Ernährung oder als Belohnung beim Training. Vermeide jedoch übermäßige Mengen an Leckerlis, die das Gewicht unkontrolliert erhöhen können.

Indem du diese Fütterungstipps befolgst, kannst du dazu beitragen, dass deine Bordeauxdogge gesund und zufrieden bleibt. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind ebenfalls wichtig, um den Ernährungsplan deines Hundes bei Bedarf anzupassen und sicherzustellen, dass er alle benötigten Nährstoffe erhält.
Training und Erziehung: Trainingstipps, Umgang mit Herausforderungen
Trainingstipps
Hier sind einige effektive Trainingstipps, die dir helfen, das Beste aus deinen Trainingssitzungen mit einer Bordeauxdogge zu machen:
- Beginne früh: Starte das Training und die Sozialisation deiner Bordeauxdogge schon im Welpenalter. Junge Hunde sind anpassungsfähiger und offener für neue Erfahrungen. Eine frühe Sozialisation hilft, Ängste zu vermeiden und fördert ein ausgeglichenes Verhalten gegenüber Menschen und anderen Tieren.
- Fördere Gehorsam und Leinenführigkeit: Grundlegende Gehorsamkeitsbefehle und gute Leinenführigkeit sind unerlässlich für die Sicherheit und das Wohlbefinden deiner Bordeauxdogge. Trainiere Befehle wie „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ und „Komm“ sowie das Gehen an einer entspannten Leine.
- Baue eine starke Bindung auf: Eine starke Bindung ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Training. Verbringe viel Zeit mit deinem Hund, nicht nur im Training, sondern auch durch Spielen und Kuscheln, um Vertrauen und Zuneigung aufzubauen.
- Halte die Trainingseinheiten kurz und interessant: Bordeauxdoggen können sich leicht langweilen, wenn die Trainingseinheiten zu lang oder monoton sind. Halte die Sitzungen kurz (5-15 Minuten), und beende sie auf einem positiven Höhepunkt. Dies hält deinen Hund engagiert und motiviert.
- Sei konsequent: Konsistenz ist entscheidend beim Training einer Bordeauxdogge. Verwende klare und konsistente Kommandos und halte dich an eine regelmäßige Trainingsroutine. Dies gibt deinem Hund eine Struktur und hilft ihm zu verstehen, was von ihm erwartet wird.
Umgang mit Herausforderungen
- Umgang mit Sturheit und Unabhängigkeit: Bordeauxdoggen können manchmal eigenwillig sein. Es ist wichtig, eine klare und konsistente Führung zu etablieren. Zeige Autorität ohne Aggressivität, und verwende positive Verstärkung, um die gewünschten Verhaltensweisen zu fördern. Sei geduldig und konsequent, und vergiss nicht, jede positive Interaktion zu belohnen.
- Kontrolle des Schutztriebs: Der natürliche Schutzinstinkt der Bordeauxdogge kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn er übermäßig ausgeprägt ist. Trainingssitzungen, die darauf abzielen, Befehle wie „Aus“ oder „Nein“ zu verstärken, können hilfreich sein. Zudem ist es wichtig, deinen Hund darin zu trainieren, auf deine Befehle zu hören und nur auf tatsächliche Bedrohungen zu reagieren.
- Vermeidung von Überhitzung: Bordeauxdoggen haben eine geringe Toleranz gegenüber Hitze. Vermeide anstrengende Trainingssitzungen bei heißem Wetter und stelle sicher, dass dein Hund während und nach dem Training Zugang zu frischem Wasser und Schatten hat.
Indem du diese Strategien befolgst, kannst du viele der Herausforderungen bewältigen, die mit dem Besitz und Training einer Bordeauxdogge einhergehen. Diese Ansätze fördern ein gesundes, glückliches Leben für deinen Hund und stärken die Bindung zwischen euch.
Interessante Fakten und Wissenswertes
- Historische Wurzeln: Die Bordeauxdogge hat eine lange und stolze Geschichte, die bis ins alte Frankreich zurückreicht. Sie wurde ursprünglich für Jagd, Viehhüten und als Schutzhund eingesetzt. Ihre Geschichte ist so reichhaltig, dass sie sogar während der Französischen Revolution verwendet wurde, um die Leibwächter der königlichen Familie zu bekämpfen.
- Filmstar: Vielleicht erinnerst du dich an die Bordeauxdogge aus dem berühmten Film „Turner & Hooch“ aus dem Jahr 1989, in dem Tom Hanks neben einem dieser Hunde eine Hauptrolle spielt. Dieser Film trug wesentlich dazu bei, die Popularität der Rasse weltweit zu erhöhen.
- Einzigartiges Aussehen: Die Bordeauxdogge ist bekannt für ihr markantes Gesicht mit ernstem Ausdruck, tiefen Falten und einer sehr großen, kräftigen Statur. Diese charakteristischen Merkmale, kombiniert mit ihrer ruhigen und ausgeglichenen Natur, machen sie zu einem unverwechselbaren und beliebten Haustier.
- Herausragende Schutzeigenschaften: Ihr natürlicher Schutzinstinkt macht die Bordeauxdogge zu einem ausgezeichneten Wachhund. Sie sind äußerst loyal und beschützend gegenüber ihrer Familie, was sie zu hervorragenden Beschützern macht, jedoch erfordert dies auch eine sorgfältige Sozialisation und Training, um sicherzustellen, dass ihr Schutztrieb angemessen kontrolliert wird.
- Beeindruckende Kraft: Die Bordeauxdogge ist nicht nur groß, sondern auch unglaublich stark. Ihre Kraft war in der Vergangenheit besonders nützlich, um schwere Lasten zu ziehen und als Arbeitshunde in verschiedenen Kapazitäten zu dienen.
- Sanfte Riesen: Trotz ihres mächtigen Aussehens und ihrer Stärke sind Bordeauxdoggen oft sanftmütige und liebevolle Haustiere, die gut mit Kindern und anderen Familienmitgliedern auskommen. Ihre Geduld und Gelassenheit machen sie zu idealen Familienhunden, vorausgesetzt, sie erhalten die notwendige Bewegung und geistige Anregung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) über die Bordeauxdogge
Wie groß wird eine Bordeauxdogge?
Bordeauxdoggen sind große Hunde. Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 60 bis 68 Zentimetern und wiegen zwischen 50 und 68 Kilogramm. Hündinnen sind etwas kleiner, mit einer Schulterhöhe von etwa 57 bis 65 Zentimetern und einem Gewicht von 45 bis 56 Kilogramm.
Wie lange leben Bordeauxdoggen?
Die Lebenserwartung einer Bordeauxdogge liegt in der Regel zwischen 5 und 8 Jahren. Dies ist vergleichsweise kurz für Hunderassen, was teilweise auf die Größe und gesundheitliche Probleme zurückzuführen ist, die bei dieser Rasse häufiger auftreten.
Sind Bordeauxdoggen gute Familienhunde?
Ja, Bordeauxdoggen können ausgezeichnete Familienhunde sein. Sie sind bekannt für ihre Loyalität und ihren Schutzinstinkt, sowie für ihr sanftes und geduldiges Wesen, besonders im Umgang mit Kindern. Sie benötigen jedoch eine konsequente Erziehung und frühe Sozialisation, um sicherzustellen, dass sie gut angepasste und verträgliche Haustiere sind.
Wie viel Bewegung benötigt eine Bordeauxdogge?
Trotz ihrer Größe benötigen Bordeauxdoggen keine übermäßige Bewegung. Tägliche Spaziergänge und gelegentliche Spielzeiten reichen aus, um sie gesund und zufrieden zu halten. Aufgrund ihrer Anfälligkeit für Gelenkprobleme sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sie nicht überanstrengt werden.
Wie pflegt man eine Bordeauxdogge?
Die Fellpflege der Bordeauxdogge ist relativ einfach, da ihr Fell kurz und fein ist. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Wichtig ist auch die Pflege der Hautfalten im Gesicht, die regelmäßig gereinigt und trocken gehalten werden müssen, um Infektionen zu vermeiden.
Welche gesundheitlichen Probleme sind bei Bordeauxdoggen üblich?
Bordeauxdoggen sind anfällig für eine Reihe von Gesundheitsproblemen, einschließlich Hüft- und Ellenbogendysplasie, Herzkrankheiten, und Magendrehung. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind entscheidend, um diese Bedingungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Weitere interessante Hunderassen
Diese Themen könnten dich auch interessieren

Produktratgeber
Hier schauen wir uns ausgewählte Produkte genauer an und vergleichen das Preisleistungsverhältnis. Erfahre welche Produkte wir guten Gewissens weiterempfehlen können.
Hier findest du alle von uns empfohlene Produkte.

Hundeerziehung
Erfahre wie du deinen Hund richtig erziehst und trainierst. Wir sind der Meinung: Nur ein gut erzogener Hund ist die Grundlage für ein glückliches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund.
Hier findest du alles zum Thema Hundeerziehung.

Hundeernährung
Für ein gesundes Hundeleben ist ein ausgewogenes Futter das A und O. Neben Empfehlungen zu verschiedenen Hundefuttern, geben wir ausgiebige Tipps zu allen Themen der Ernährung.
Hier findest du alles zum Thema Hundeernährung.