Hunderassen

von A bis Z

Startseite » Hunde » Hunderassen

Welche Hunderasse suchst du?

Wir haben hier die Hunderassen nach der Schulterhöhe sortiert. Wähle deine gewünschte Größe aus.

  • Kleine Hunderassen haben eine Höhe bis 40 cm
  • Mittelgroße Hunderassen haben eine Höhe von 41-59 cm
  • Große Hunderassen haben eine Höhe ab 60 cm


Hunderassen Quiz

Finde deinen passenden Hund durch unseren Hunderassen Test. Anhand deiner Antworten werden dir 6 Hunderassen ,die zu Dir passen, vorgestellt.


Alle Hunderassen von A bis Z


Hunderassen nach Eigenschaften & Wesen


Beliebte kleine Hunderassen


Beliebte mittelgroße Hunderassen


Beliebte große Hunderassen


Was ist eine Hunderasse?

Eine Hunderasse ist mehr als nur eine Gruppe von Hunden mit ähnlichem Aussehen. Sie repräsentiert die faszinierende Vielfalt und Schönheit der Caniden-Welt, die in den letzten Jahrhunderten durch gezielte Zucht geschaffen wurde.

Jede Rasse hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale, die sie von anderen unterscheiden.

Vereine oder Zuchtverbände wie die FCI legen die Standards für Züchtungen einer bestimmten Hunderasse fest und erkennen diese dann offiziell an.

Grundlegend betrachtet ist eine Hunderasse eine Gruppe von Hunden, die eine gemeinsame Abstammungslinie teilen. Diese Linie kann auf einen Stammvorfahren oder eine Gruppe von Hunden zurückgeführt werden, die über Generationen hinweg gezielt miteinander gepaart wurden, um bestimmte Eigenschaften zu verstärken.

Diese Eigenschaften können physischer Natur sein, wie Größe, Fellmuster, Farbe und Gesichtsstruktur, oder Verhaltensmerkmale wie Temperament, Energielevel und Fähigkeiten.


Gibt es Hunde ohne Rasse?

Ja, es gibt tatsächlich Hunde, die als "mischlingshaft" oder "ohne Rasse" bezeichnet werden. Diese Hunde sind nicht Teil einer bestimmten Hunderasse, wie wir sie traditionell verstehen. Stattdessen sind sie ein Produkt der natürlichen Fortpflanzung zwischen Hunden unterschiedlicher Herkunft, wodurch eine Vielfalt an Merkmalen und Eigenschaften entsteht.

Mischlingshunde haben in der Regel den Vorteil einer größeren genetischen Vielfalt. Dies kann dazu beitragen, bestimmte genetische Gesundheitsprobleme zu minimieren, die bei reinrassigen Hunden auftreten können. Sie sind oft robuster und weniger anfällig für erbliche Krankheiten, da sie nicht den Inzuchtbegrenzungen unterliegen, die bei der Zucht von reinrassigen Hunden auftreten können.

Die Vielfalt der Mischlingshunde ist erstaunlich. Sie können in Bezug auf Größe, Fellmuster, Farbe und Persönlichkeit stark variieren. Von kleinen Terriern mit lockigem Fell bis zu großen Mischlingen mit kurzem Haar - es gibt eine breite Palette von Mischlingen, die alle einzigartige Begleiter sein können.

Insgesamt gibt es also definitiv Hunde ohne Rasse, die als Mischlingshunde oder Mischlinge bekannt sind. Ihre Einzigartigkeit und Vielfalt machen sie zu wunderbaren Begleitern für Hundeliebhaber auf der ganzen Welt.


Der Hund der beste Freund des Menschen?

Der Hund, unser treuer Freund und Begleiter, hat im Laufe der Jahrtausende eine enge Verbindung zum Menschen aufgebaut. Diese besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund ist das Ergebnis einer faszinierenden Geschichte der Domestizierung und Zusammenarbeit.

Die Ursprünge dieser Partnerschaft reichen zurück in die Urzeit, als der Mensch als Jäger und Sammler lebte. In dieser Zeit begannen Wölfe, sich den Menschen anzuschließen, um von den Überresten seiner Mahlzeiten zu profitieren. Diese ersten "Hunde" boten Schutz und halfen bei der Jagd, was zu einer symbiotischen Beziehung führte.

Im Laufe der Zeit begannen die Menschen, selektive Zuchtpraktiken anzuwenden, um Hunde mit bestimmten Fähigkeiten und Merkmalen zu entwickeln. Dies führte zur Entstehung verschiedener Hunderassen, die für spezifische Aufgaben wie Hüten, Jagen, Bewachen und Begleiten gezüchtet wurden.

Heute sind Hunde weit mehr als nur Arbeitspartner. Sie sind Mitglieder unserer Familien, unsere Beschützer, Tröster und treuen Gefährten. Ihre Liebe, Loyalität und Vielseitigkeit machen sie zu den besten Begleitern des Menschen.


Wie viele Hunde Rassen gibt es?

Die Vielfalt der Hunderassen ist beeindruckend. Weltweit gibt es über 340 verschiedene Hunderassen, und jede von ihnen hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale und Eigenschaften. Diese Rassen unterscheiden sich in Größe, Farbe, Fellmuster, Temperament und Verwendungszweck.

Die American Kennel Club (AKC) erkennt derzeit über 197 Hunderassen an, während die Fédération Cynologique Internationale (FCI) eine Liste von 360 anerkannten Rassen führt. Diese Zahlen können je nach Land und Organisation variieren, da verschiedene Vereine und Verbände unterschiedliche Standards und Kriterien für die Anerkennung von Rassen haben.

Es ist faszinierend, die Vielfalt der Hunde zu erkunden, von winzigen Chihuahuas bis zu imposanten Deutschen Schäferhunden, von verspielten Labrador Retrievern bis zu eleganten Greyhounds. Jede Rasse hat ihre eigene Geschichte und ihren Zweck, sei es als Arbeitshund, Begleiter oder Familienmitglied.

Egal, welche Art von Hund du bevorzugst, es gibt mit Sicherheit eine Rasse, die perfekt zu deinem Lebensstil und deinen Vorlieben passt. Die Wahl der richtigen Rasse kann eine aufregende Reise sein, die zu einer lebenslangen Freundschaft führt.


Hunderassen laut FCI-Gruppen:

Gruppe 1: Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)

Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde

Gruppe 3: Terrier

Gruppe 4: Dachshunde

Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp

Gruppe 6: Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen

Gruppe 7: Vorstehhunde

Gruppe 8: Apportierhunde - Stöberhunde – Wasserhunde

Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde

Gruppe 10: Windhunde


Welche Hunderasse passt am besten zu mir?

Diese Frage kannst du dir nur selber beantworten! Wir haben für dich eine kleinen Test erstellt, mit dem du herausfinden kannst, welcher Hund zu dir passen kann:

Jetzt Test starten


Was sind die 10 beliebtesten Hunderassen?

Zu den 10 beliebtesten Hunderassen der Deutschen gehören: Labrador, Französische Bulldogge, Chihuahua, Jack Russel, Deutscher Schäferhund, Golden Retriever, Mops, Mischling, Australian Shepherd, Yorkshire Terrier.


Welche Hunderasse kann man gut alleine lassen?

Das Alleinebleiben ist für viele Hundebesitzer eine wichtige Frage. Einige Hunderassen sind besser für längere Zeiträume ohne Gesellschaft geeignet als andere.

Wenn du einen unabhängigen Hund suchst, der gut alleine bleiben kann, könnten Rassen wie der Basenji, der Basset Hound oder der Malteser in Betracht gezogen werden.

Diese Rassen sind oft entspannter, wenn sie alleine sind, und können besser mit der Trennung von ihren Besitzern umgehen. Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass die Individualität jedes Hundes eine Rolle spielt. Die richtige Vorbereitung und das Training sind entscheidend, um sicherzustellen, dass dein Hund alleine glücklich und sicher ist.


Produktratgeber

Hier schauen wir uns ausgewählte Produkte genauer an und vergleichen das Preisleistungsverhältnis.

Erfahre welche Produkte wir guten Gewissens weiterempfehlen können.

Hier findest du alle von uns empfohlene Produkte.

Hundeerziehung

Erfahre wie du deinen Hund richtig erziehst und trainierst. Wir sind der Meinung: Nur ein gut erzogener Hund ist die Grundlage für ein glückliches Zusammenleben zwischen Mensch und Hund.

Hier findest du alles zum Thema Hundeerziehung.

Hundeernährung

Für ein gesundes Hundeleben ist ein ausgewogenes Futter das A und O. Neben Empfehlungen zu verschiedenen Hundefuttern, geben wir ausgiebige Tipps zu allen Themen der Ernährung.

Hier findest du alles zum Thema Hundeernährung.


Weitere interessante Kategorien

Secured By miniOrange